Blumengroßmarkthalle – Mountainbike Flohmarkt

Willkommen beim Rasenmäher Bike Flohmarkt in München! Die Rasenmäher laden ab 13 Uhr zum Bike Flohmarkt in die Blumengroßmarkthalle ein – bei kostenlosen Eintritt. Hier könnt ihr nach Belieben feilschen und handeln, denn sowohl Verkäufer als auch Käufer sind bei uns willkommen.

Der Flohmarkt bietet ein umfangreiches Sortiment an Komplettbikes, Parts und Kleidung – sowohl neuwertig als auch gebraucht. Hier findet ihr alles, was das Biker-Herz begehrt. Hier kommen jedes Jahr Pro-Rider und Münchner Locals vorbei, sodass ihr gespannt sein könnt, wen ihr bei diesem Kult-Flohmarkt antreffen werdet.

Der Flohmarkt erstreckt sich über ein riesengroßes Areal und präsentiert Teile, Zubehör, Kleidung sowie komplette Mountainbikes und Rennräder in Hülle und Fülle. Auch Klassiker und „Oldtimer“ aus früheren Bike-Jahren könnt ihr hier finden und erwerben. Seit Beginn des Rasenmäher Flohmarkts im Schlachthofviertel, damals noch mit nur sechs Ständen in einer Kneipe, sind sie stetig gewachsen. Mittlerweile füllen sie eine ganze Halle mit Ständen und sind zu einer Institution für Biker geworden.

Der Flohmarkt ist auch ein großartiger Treffpunkt für Biker-Communitys. Ihr könnt mit anderen Radfahrern in Kontakt treten und Fahrrad-Events und -Touren in München entdecken. Außerdem gibt es auf solchen Flohmärkten auch immer Pro-Rider und Münchner Locals, mit denen ihr auch austauschen könnt.

Dieser Flohmarkt ist München auch ein hervorragender Ort als Startpunkt zum Radfahren, die Isar ist gleich in der Nähe. Es gibt viele schöne Routen durch die Stadt und die umliegenden Berge, die ihr erkunden könnt. Wenn ihr nach Fahrrad-Touren in München sucht, gibt es viele Optionen zur Auswahl. Egal, ob ihr ein Anfänger oder ein erfahrener Radfahrer seid, München bietet viele Möglichkeiten für Radfahrer jeden Levels.

Anschrift.

Adresse: Schäftlarnstraße 2, 81371 München

www.dierasenmaeher.de/flohmarkt/

Fotostrecke Tierpark Hellabrunn

Tierparks in Bayern

Bayern kann nicht nur Landschaften und bayerische Kultur. Bayern ist auch bekannt für seine vielfältigen Tierparks.

Der älteste Geo Tierpark der Welt!

Einer der bekanntesten Tierparks in Bayern ist der Tierpark Hellbrunn in München.

Er ist der älteste Geo-Zoo der Welt und beherbergt mehr als 750 Tierarten aus verschiedenen Kontinenten. Ihr seht hier Elefanten, Löwen, Tiger, Giraffen, Bären, Krokodile und viele andere Tiere und ein Highlight für kleine Kinder ist mit Sicherheit der Streichelzoo.

– Durch das Entlastungspaket, das der Münchner Stadtrat geschnürt hat, soll der Eintritt für Erwachsene statt 18 nur noch 13 Euro kosten. (unter Vorbehalt, bitte nachfragen) Auch im Ferienpass der Stadt München sind oft Gutscheine. Erhältlich bei den Bürgerhäusern oder im Rathaus.

Anmerkung der Redaktion

Tierpark Nürnberg

Wenn ihr den größten Tiergarten Bayerns mit mehr als 300 Tierarten besuchen möchtet, dann müsst ihr unbedingt in den Tiergarten Nürnberg fahren.

Der Zoo ist in verschiedene Themenbereiche unterteilt, die die verschiedenen Kontinente widerspiegeln, aus denen die Tiere stammen. Hier könnt ihr Eisbären, Affen, Nashörner, Flamingos, Zebras und viele andere Tiere sehen. Der Zoo hat auch einen Delfin- und Seelöwen-Showbereich.

Wildpark Poing

Eine der beliebtesten Tierparks ist definitv der Wildpark Poing. Ihr seht dort heimische Tierarten wie Hirsche, Wildschweine, Luchse, Wölfe und Biber in ihrer natürlichen Umgebung.

Ihr könnt nicht nur Tiere füttern, ihr könnt euch auch auf dem großen Abenteuerspielplatz austoben. Plant einen ganzen Tag hier ein. Also unbedingt eine Brotzeit mitnehmen!

Liste mit Tierparks

Falknerei Katharinenberg
Falknerei Rabenstein
Familienerlebnis Vogelpark Irgenöd
Krone-farm Weßling
Märchenwald und Tiergarten Schongau
Tiergarten Nürnberg
Tiergarten Straubing
Tierpark Bayerwald
Tierpark Gaukönigshofen
Tierpark Hellabrunn
Tierpark Vogelpark Röhrensee
Vogelpark Olching
Wildgarten Furth im Wald
Wildpark Höllohe
Wildpark Poing
Zoo Augsburg
Zoo Hof

Tipp

In Tierparks könnt ihr fein Kindergeburtstage feiern. In vielen Tierparks dürft ihr selber Brotzeit und Kuchen mitnehmen. Bitte erkundigt euch vorab. Vor allen Dingen (eigene Erfahrung) im Wildpark Poing könnt ihr gut feiern.

Insgesamt könnt ihr in den Tierparks in Bayern eine schöne Zeit verbringen. Die Tierwelt erleben und gleichzeitig eine schöne Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen.

Öffnungszeiten, Eintrittspreise, Anfahrtsmöglichkeiten und Parkmöglichkeiten entnehmt ihr den jeweiligen Seiten oder ruft an! Viele Tierparks bieten günstige Familientickets.

Wir bieten allen Besuchern einen schönen und erlebnisreichen Aufenthalt und haben daher für Menschen mit einem Handicap alle wichtigen Informationen zusammengestellt.

Viele der Tierparks bieten vergünstigte Eintritte für Menschen mit Handicap an. Bitte informiert euch über die Webseiten.

Wir von stadtbook.de haben einiges für euch gesammelt. Wir wünschen euch eine feine Zeit!

Freizeit für Kinder&Jugendliche in und um München

Wo hin mit der schönen freien Zeit?

Die Ferienzeit steht vor der Tür und ihr und eure Eltern fragt euch, was ihr in dieser Zeit unternehmen könnt. In München sind die Möglichkeiten schier endlos.

Stadtbook.de

hat 2319 Events mit direkten Links für euch gesammelt (werbefrei) , sortiert nach Datum. Es wird laufend aktualisiert. Wir sind sicher, es ist für jeden etwas dabei.

Das Programm in München ist sehr abwechslungsreich und bietet viele spannende Aktivitäten an. Egal, ob ihr künstlerisch begabt seid oder lieber sportlich unterwegs seid, werdet ihr fündig. Aber auch Themen wie Wissenschaft und Technologie kommen nicht zu kurz.

München ist sehr sozial und fördert Freizeitangebote für Kinder. Deshalb gibt es viele Aktivitäten, die wenig oder sogar gar nichts kosten – quasi ein Entlastungspaket für Münchner:innen, da hier die Lebenshaltungskosten sehr hoch sind.

Die Osterferien sind eine großartige Gelegenheit, um etwas Neues zu erleben und Abenteuer zu erleben. Vielleicht wär auch ein Bastelkurs eine gute Idee, um ein schönes Muttertagsgeschenk zu Basteln oder zu backen. Egal, was ihr unternehmt. Wir wünschen euch viel Spaß!

Noch ein Hinweis!

Ab dem 1. April soll ein neues Entlastungspaket der Stadt München in Kraft treten. Bestimmte Einwohner Münchens sind dann berechtigt, einen München-Pass zu erhalten. Besitzer des München-Passes haben Anspruch auf verschiedene Vergünstigungen, wie zum Beispiel eine ermäßigte Monatskarte für den öffentlichen Nahverkehr, die in der M-Zone nur 31,10 Euro anstatt 63,20 Euro kostet.

Zusätzlich profitieren München-Pass-Inhaber von reduzierten Eintrittspreisen in Schwimmbädern, Bibliotheken, Kursen bei der Volkshochschule und Museen wie dem Deutschen Museum oder dem Haus der Kunst. So kostet zum Beispiel der Eintritt in Museen für Inhaber des München-Passes weniger.

Nachfragen lohnt sich immer!

Entlastungspaket für Münchener*Innen

Der Stadtrat in München beschließt diese Woche finanzielle Entlastung für viele Bürger. Die Einkommensgrenzen für Zuschüsse werden angehoben und umfassen nun Stromkostenzuschüsse, vergünstigte ÖPNV-Tickets, sowie stark ermäßigte oder kostenlose Eintritte für Kulturveranstaltungen. Ab dem 1. April gelten die neuen Grenzen. Zusätzlich werden Zuschüsse zu Energiekosten gewährt und Senioren können kostenloses Mittagessen erhalten. Die Stadt bezuschusst auch den Sportverein und Sportkleidung für Kinder mit bis zu 200 Euro im Jahr. Die SPD-Fraktionschefin betont, dass die Stadt für alle Bürger da ist und alles tut, um Sorgen zu lindern.

Stadtrat erhöht Einkommensgrenzen für Zuschüsse

Der Stadtrat möchte die Einkommensgrenzen für Zuschüsse zu erhöhen. Bisher waren Ein-Personen-Haushalte mit einem Netto-Einkommen von 1.540 Euro und Haushalte mit zwei Personen und einem Netto-Einkommen von 2.310 Euro berechtigt. Künftig werden Ein-Personen-Haushalte mit einem Netto-Einkommen von bis zu 1.660 Euro und Haushalte mit zwei Personen und einem Netto-Einkommen von bis zu 2.490 Euro Zuschüsse erhalten können. Die Stadt berücksichtigt auch die Anzahl und das Alter der Kinder im Haushalt. Zum Beispiel: Wenn zwei Erwachsene mit einem Kind im Alter von 14 Jahren oder älter zusammenleben, erhöht sich die Einkommensgrenze auf 3.320 Euro netto im Vergleich zu 3.080 Euro vorher. Wenn es ein weiteres Kind in dieser Altersgruppe gibt, steigt die Grenze auf 4.150 Euro. Wenn das Kind jünger als 14 Jahre ist, dürfen zwei Erwachsene maximal 3.490 Euro netto verdienen im Vergleich zu 3.230 Euro vorher.

Günstigere Kosten für ÖPNV, Schwimmbäder und Museen

Ab dem 1. April können Münchner, die unter den neuen Einkommensgrenzen liegen, von verschiedenen Vergünstigungen profitieren, indem sie einen München-Pass erhalten. Mit diesem Pass können sie beispielsweise die ÖPNV-Monatskarte für die Hälfte des regulären Preises kaufen, was für die M-Zone einer Ersparnis von 32,10 Euro pro Monat entspricht.

Zusätzlich erhalten München-Pass-Inhaber Ermäßigungen für Schwimmbäder, Stadtbibliotheken und Kurse bei der Volkshochschule. Auch der Eintritt in Museen wie dem Deutschen Museum, dem Haus der Kunst, dem Lenbachhaus, der Villa Stuck und dem Stadtmuseum ist für Inhaber des München-Passes entweder kostenlos oder stark reduziert.

Darüber hinaus haben Pass-Inhaber die Möglichkeit, für vergünstigte Preise Theateraufführungen in den Kammerspielen zu besuchen, Opern- und Konzerttickets für die Münchner Philharmoniker zu erwerben oder günstigere Tickets für viele Kinos in der Stadt zu bekommen, wie zum Beispiel das am Sendlinger Tor.

Zuschüsse

Menschen mit niedrigem Einkommen, die innerhalb der festgelegten Grenzen liegen, können auch Unterstützung bei den Energiekosten beantragen. Bei Strom können Einzelpersonen und Zweipersonenhaushalte bis zu 50 Euro und Haushalte mit drei oder mehr Personen bis zu 100 Euro erhalten. Bei Heizung und Warmwasser ist die Hilfe noch großzügiger: Einzelpersonen können bis zu 700 Euro erhalten und für jede weitere Person im Haushalt gibt es zusätzlich 300 Euro.

Die Stadt sagt: „Wir tun alles, um Sorgen zu lindern“

In den Alten- und Service-Zentren können Senioren kostenlos Mittagessen erhalten und werden zudem beim Kauf eines Laptops unterstützt.

Des Weiteren unterstützt die Stadt Kinder bei ihrer sportlichen Betätigung und übernimmt die Kosten für den Sportverein sowie eine Bezuschussung von bis zu 200 Euro jährlich für Sportkleidung und Ausrüstung.

„Wir sind mehr denn je da für alle Münchnerinnen und Münchner, die ihre Stadt brauchen“, sagt SPD-Fraktionschefin Anne Hübner. „Existenzängste und Einsamkeit sind allgegenwärtig. Wir tun alles, um diese Sorgen zu lindern.“

Zuschüsse für Energiekosten. https://www.waermefonds.de/

Repair Cafes

Was macht ihr, wenn euer Toaster oder das Radio nicht mehr muckt? Selbst tüfteln -meistens keine gute Idee, wenn man davon keine Ahnung hat. Gleich was Neues? Auch keine gute Idee – der Umwelt zuliebe und zu teuer. Eine sehr gute Idee dagegen:
Das

Repair Café München

Reparieren statt wegwerfen. Es ist kein Geheimnis, dass Ressourcen wie Rohstoffe und Energie schon seit langer Zeit begrenzt sind. Krisen haben diesen Zustand nur verschärft und beschleunigt. Alles wird knapper und noch teurer. Aber, wohin mit dem kaputten Teil?
Repair Cafés – sie sind wunderbare Orte, an denen ihr eure defekten Gegenstände reparieren lassen könnt. Die ursprüngliche Idee der Repair Cafés kommt aus den Niederlanden. Martine Postma eröffnete im Jahr 2009 das erste Repair Café in Amsterdam.
Gottseidank hat es viele Nachahmer gefunden und Repair Cafés haben sich weltweit verbreitet. Es gibt mittlerweile Tausende von ihnen in verschiedenen Ländern, so auch in Deutschland. Wer veranstaltet Repair Cafés?


Repair Cafés sind Gemeinschaftsinitiativen, die in Gemeindezentren, Bibliotheken oder anderen öffentlichen Einrichtungen die z. B. Nachbarschaftstreffs stattfinden. Ehrenamtliche geben ihr Bestes für verschiedene Reparaturen aller Art. Weitere freiwillige Helfer an den Reparaturtischen sind in der Regel gern gesehen. Also meldet euch, in eurem Stadtteil bei den entsprechenden Initiativen. Egal ob defekte Haushaltsgeräte, Elektronik, Mechanisches und Kleidung, all das könnt ihr dort gegen eine Spende reparieren lassen. Viele eurer geliebten Gegenstände landen somit nicht in der Mülltonne bzw. auf dem Wertstoffhof. Natürlich kann es auch mal vorkommen, dass etwas nicht zum Laufen gebracht oder repariert werden kann. Aber ein Versuch war’s auf jeden Fall wert! Mit Kaffee und Kuchen könnt ihr die Zeit überbrücken und lernt eure Nachbarn kennen. Oder ihr lernt sogar selbst, wie ihr Dinge repariert. Eine Möglichkeit, Ressourcen zu sparen und die Nachbarschaft wieder näher zusammenzubringen. Wir können nur gegenseitig profitieren von dem Wissen und der Fähigkeit anderer Menschen, die ihr Wissen weitergeben. 

Repair Cafes unterstützen Dich dabei, nachhaltiger, mit den Dingen umzugehen.

Links zu Repair Cafes findes unter dem Thema Nachhaltigkeit auf den Tagesseiten. Auf der Seite Repair Cafe sind alle gefundenen Links von Nachbarschaftstreffs oder Kulturzentren zusammengefasst. Mit dabei sind auch Termine für die Fahrradreparatur

Für unseren Start haben wir haben zwei sehr unterschiedliche Spezial-Sites zum Thema gefunden, die Repair Cafes für ganz Deutschland listen.

Das „Netzwerk Reparatur-Initiativen“ ist für München gut gefüllt und schön mit einer Karte versehen. Manchmal sind die Einträge leider veraltet, sprich der Service wird nicht mehr angeboten. Die Seite „Repair Cafe“ zeigt für München keinen Treffer an. Vielleicht wird das ja in Zukunft besser.

Ein Auszug der Seite Repair Cafe:

März
03. 03. 17:00 Ackermannbogen eV: Radl-RepairCafé
03. 03. 17:30 Ackermannbogen eV: Elektro-RepairCafé
04. 03. 14:00 die h.alle: atelier & repaircafé
11. 03. 14:00 die h.alle: atelier & repaircafé
18. 03. 14:00 die h.alle: atelier & repaircafé
18. 03. 15:00 Quax: Reparaturcafé 2023
25. 03. 14:00 die h.alle: atelier & repaircafé

April
01. 04. 14:00 die h.alle: atelier & repaircafé
08. 04. 14:00 die h.alle: atelier & repaircafé
15. 04. 14:00 die h.alle: atelier & repaircafé
22. 04. 14:00 die h.alle: atelier & repaircafé
22. 04. 15:00 Quax: Reparaturcafé 2023
29. 04. 14:00 die h.alle: atelier & repaircafé

Mai
06. 05. 14:00 die h.alle: atelier & repaircafé
13. 05. 14:00 die h.alle: atelier & repaircafé
13. 05. 15:00 Quax: Reparaturcafé 2023
20. 05. 14:00 die h.alle: atelier & repaircafé
27. 05. 14:00 die h.alle: atelier & repaircafé

Juni
03. 06. 14:00 die h.alle: atelier & repaircafé
10. 06. 14:00 die h.alle: atelier & repaircafé
17. 06. 14:00 die h.alle: atelier & repaircafé
17. 06. 15:00 Quax: Reparaturcafé 2023
24. 06. 14:00 die h.alle: atelier & repaircafé

Karrabing Film Collective Wonderland – Haus der Kunst


27.1.—30.7.23

HDK_Karrabing_Film_Collective_Mermaids__or_Aiden_in_Wonderland__c__Karrabing_Film_Collective-1024x576 Karrabing Film Collective Wonderland - Haus der Kunst
© Karrabing Film Collective


Das Jahr 2023 beginnt im Haus der Kunst mit „Wonderland“, einer umfassenden Ausstellung des Karrabing Film Collective, einer Indigene Künstlerinnengruppe aus Australien. Die knapp dreißig Mitglieder des generationenübergreifenden Kollektivs leben überwiegend in Belyuen im Northern Territory Australiens. Ihre Videos und Installationen bilden eine Art des Widerstands und der Selbstorganisation. Karrabings Filme werden von den Künstlerinnen selbst als „improvisierter Realismus“ beschrieben. Sie charakterisieren sich durch einen cineastischen Ansatz, der die klassischen, binären Konzepte von
Spielfilm und Dokumentation, von Gegenwart und Vergangenheit hinter sich lässt.
Karrabing haben eine erfinderische, unerwartete und zutiefst ironische Filmsprache geschaffen, die sich in der Welt des Films und der bildenden Kunst bereits einen Namen
gemacht hat.
Das Haus der Kunst präsentiert alle wichtigen Filme Karrabings und gibt so einen
Einblick in die vielschichtige Arbeitsweise des Kollektivs. Die einzelnen Komponenten
der Ausstellung — Videos, Klänge, Stimmen sowie ein umfassender Reader — hinterfragen universelle Vorstellungen von hegemonialen Machtverständnissen und Wissensproduktion. „Wonderland“ folgt auf die Ausstellung „Fragments, or just Moments“ von Tony
Cokes in der LSK-Galerie. Das Haus der Kunst etabliert die Räume im ehemaligen Luftschutzkeller damit als einen Ort, an welchem Geschichtsschreibung hinterfragt und
überdacht wird, indem aus Ton und bewegten Bildern neue Narrative geformt werden.
Kuratiert von Damian Lentini mit Anne Pfautsch.

Quelle: Haus der Kunst

Wie komme ich hin?

Anfahrt

Bus 100 Museenlinie: Hauptbahnhof Nord-Ostbahnhof) bis Haltestelle Königinstraße

U 4/5 bis Haltestelle Lehel, weiter mit Straßenbahn 16 Richtung Effnerplatz bis Haltestelle Nationalmuseum / Haus der Kunst oder U 4/5 und/oder

U 4/5 oder U 3/6 bis Haltestelle Odeonsplatz, weiter mit Bus 100 (Museenlinie) Richtung Ostbahnhof bis Haltestelle Königinstraße

S-Bahn bis Isartor, weiter mit Straßenbahn 16 Richtung Effnerplatz bis Haltestelle Nationalmuseum / Haus der Kunst

Parkmöglichkeit: Hinter dem Haus der Kunst befindet sich ein großer Parkplatz (gebührenpflichtig).

Info zur -> Barierrefreiheit im Haus der Kunst

Eintrittspreise, Öffnungszeiten und Vergünstigungen für Menschen und Geflüchtete

erfahren Sie hier ->