Archiv der Kategorie: Kids

200 Euro KulturPass für 18-Jährige

Update:

Die Bundesregierung hat ein besonderes Geschenk für junge Erwachsene parat: den Kulturpass für 18-Jährige. Dieser beinhaltet ein Budget von 200 Euro und wird ab Mitte Juni zur Verfügung stehen.

https://www.kulturpass.de

Um den Kulturpass zu nutzen, müssen sich alle, die in diesem Jahr 18 Jahre alt werden, ab ihrem Geburtstag in der Kulturpass-App registrieren. Dies erfolgt einfach und bequem über ein Online-Ausweis-Verfahren. Veranstalter hatten seit Mitte Mai die Möglichkeit, ihre Angebote für den Kulturpass bereitzustellen.


200 Euro KulturPass für 18-Jährige. Mit einem Guthaben von 200 Euro möchte der Bund junge Menschen dazu anregen, Kultur vor Ort zu erleben. „Wir wollen den Weg in die Kultur öffnen“, so Kulturstaatsministerin Roth. Der sogenannte „KulturPass“ soll auch die Kulturbranche unterstützen, die weiterhin sehr unter den Auswirkungen der Pandemie leidet. 

Zwei Jahre lang konnten Jugendliche durch Corona keine Live-Kultur erleben. Auch die Kulturbranche hat die Pandemie besonders hart getroffen. Noch immer kämpft sie mit einem dramatischen Publikumsschwund. 

Um sowohl junge Menschen als auch die Kultur zu unterstützen, wird die Bundesregierung nach dem Vorbild anderer europäischer Länder in Deutschland einen „KulturPass“ einführen. Er soll in diesem Jahr starten und sich zunächst an alle Jugendlichen in Deutschland richten, die 2023 18 Jahre alt werden. Laut Statistischem Bundesamt werden das etwa 750.000 Personen sein.

Nachfrage stärken und für kulturelle Vielfalt begeistern

„Wir wollen junge Menschen für die Vielfalt der Kultur in unserem Land begeistern“, sagte Kulturstaatsministerin Claudia Roth am 11. November 2022 bei einem Pressetermin mit Bundesfinanzminister Christian Lindner. Der „KulturPass“ soll darüber hinaus auch die Nachfrage in den Kultureinrichtungen stärken und ihnen zudem ermöglichen, neues Publikum für sich zu gewinnen. 

Die Bundesregierung stellt für das Pilotprojekt 100 Millionen Euro zur Verfügung. Das hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags am 10. November 2022 beschlossen. Die Mittel kommen aus dem Etat der Staatsministerin für Kultur und Medien.

Wie funktioniert der KulturPass?

Alle Jugendlichen, die im Jahr 2023 18 Jahre alt werden, erhalten ein Guthaben in Höhe von 200 Euro. Dieses Guthaben können sie zwei Jahre lang auf einer digitalen Plattform einlösen, die als App und Website verfügbar sein wird. 

Auf der Plattform können sich Kulturanbieter registrieren und dort beispielsweise Konzerte, Theater- und Kinovorstellungen anbieten. Auch Eintrittskarten für Museen oder Ausstellungen sowie Bücher oder Vinylplatten sollen zum Angebot gehören. Die Registrierung ist beschränkt auf lokale Kulturanbieter. Große Verkaufsplattformen und Online-Versandhändler sind ausgeschlossen. 

Der „KulturPass“ soll im zweiten Quartal 2023 an den Start gehen; das Portal wird für die Kulturanbieter mit entsprechendem Vorlauf geöffnet. Bei erfolgreichem Verlauf kann das Programm in einem zweiten Schritt für Jugendliche im Alter von 15 bis 17 Jahren geöffnet werden.

Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche

Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche – Liebe Schüler:Innen seid ihr bereit…

… für Ferien? Es gibt für euch Schüler:Innen aufregende Abenteuer und unvergessliche Erlebnisse. München bietet ein vielfältiges Ferienprogramm. Da ist für jeden von euch etwas dabei.Ihr könnt neues ausprobieren und in den Ferien steht euch auch eine unbeschwerte Zeit zu. Wir von stadtbook.de haben für euch Ferienprogramme auf einer eigenen Seite gesammelt. … unten findet ihr die Linksammmlung.

Das Stadtjugendamt bietet die meisten Ferienangebote an. Für die Osterferien gibt es nur noch einzelne Plätze. Aber für die Sommerferien 2023 Sommerferien sind noch Plätze frei, für alle Schüler:Innen zwischen fünf und 17 Jahren. Das Angebot reicht von betreuten Tagesausflügen bis zu Ferienfreizeiten in und außerhalb Münchens.

Das Ferienportal ist eine Datenbank mit Suchfunktion und bietet seit 2007 eine breite Auswahl an Ferienprogrammen für Kinder und Jugendliche in München an.

Die Veranstalter sind ausschließlich gemeinnützige und öffentlich anerkannte freie Träger der Jugendarbeit, sowie das Stadtjugendamt und nicht-kommerzielle Reiseanbieter.

Sie erfüllen mit ihren Angeboten eine wichtige Aufgabe im Rahmen des Kinder- und Jugendhilferechts und erhalten öffentliche Mittel zur Förderung der Entwicklung junger Menschen zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten. Die Veranstalter verfolgen dabei keinerlei Gewinnabsichten. Wenn Sie Fragen zu einer bestimmten Veranstaltung haben, können Sie sich direkt an den jeweiligen Veranstalter wenden.

Linksammlung

https://ferienportal.bayern/

https://www.ferien-muenchen.de/

https://stadt.muenchen.de/service/info/ferienangebote-familienpass/1071748/

https://stadtbook.de/types/Ferienprogramm.html

29-Euro-Ticket für Studierende und Azubis soll im September kommen

29-Euro-Ticket für Studierende und Azubis soll im September kommen. Am 1. Mai wird das 49 Euro Ticket bundesweit eingeführt. Bayern möchte zusätzlich ein Ticket für 29 Euro für Studierende und Azubis bereitstellen. Dies hatte Markus Söder im Januar angekündigt. Es gibt nun Details zu diesem Ticket. – Pressemitteilung

29-Euro-Ticket für Studierende und Azubis soll im September kommen, aber wann ist der Start?

Gemäß eines Berichts der Süddeutschen Zeitung wird das 29-Euro-Ticket voraussichtlich am 1. September eingeführt, zum üblichen Beginn der Ausbildung für Azubis. Allerdings bedeutet dies für Studierende, dass sie das Ticket erst im Wintersemester 2023/24 nutzen können.

Wer darf das 29-Euro-Ticket nutzen?

Azubis und Studierende und auch Freiwilligendienstleistende dürfen das 29-Euro-Ticket kommen in den Genuss – also beispielsweise auch Absolventinnen und Absolventen eines Freiwilligen Sozialen Jahres oder eines Freiwilligen Ökologischen Jahres.

Wo gilt das 29-Euro-Ticket?

Das 29-Euro-Ticket gilt, wie auch das 49-Euro-Ticket, für den öffentlichen Nahverkehr. Es kann nicht nur in Bayern, sondern überall in Deutschland genutzt werden. Die Fahrkarte soll monatlich kündbar sein.

Wie wird das 29-Euro-Ticket finanziert?

Die Kosten der Ermäßigung für Studierende, Azubis und Freiwilligendienstleistende wird der Freistaat übernehmen. Wie hoch die Kosten sein werden, dazu machte das bayerischen Verkehrsministerium bislang keine Angaben.

Es gibt offenbar Pläne, das 29-Euro-Ticket mit dem Semesterticket zu verrechnen, aber die Studierendenwerke sind noch in Verhandlungen mit den Verkehrsverbänden. Es gibt zwei Modelle, je nachdem, wie das Semesterticket erhoben wird.

Beim ersten Modell, das von Universitäten wie Augsburg umgesetzt wird, zahlen alle Studierenden das Semesterticket als Teil ihres Semesterbeitrags und haben damit Zugang zum öffentlichen Nahverkehr. In Augsburg belaufen sich die Kosten auf aktuell 13,10 Euro pro Monat. Wenn Studierende zusätzlich das 29-Euro-Ticket nutzen möchten, können sie ihr Semesterticket „upgraden“. Dabei werden die bereits bezahlten 13,10 Euro angerechnet. Es gibt definitiv noch offene Fragen, wie der rechtlich einwandfreie Datenaustausch zwischen den Verkehrsverbänden und den Universitäten gewährleistet werden kann.

Der Freistaat Bayern bietet von September an ein vergünstigtes Deutschland-Ticket für Auszubildende, Studierende und Freiwilligendienstleistende an. Schüler*innen allerdings sind hier ausgenommen. Die SPD/Volt-Fraktion im Münchner Stadtrat fordert: Gleiches Recht für alle jungen Menschen – und damit auch ein 29-Euro-Ticket für Schüler*innen.

Im Koalitionsvertrag haben die CSU und die Freien Wähler vor vier Jahren für die großen Städte in Bayern – München, die Region Nürnberg, Augsburg, Regensburg, Ingolstadt und Würzburg ein 365-Euro-Ticket versprochen.  Alle Menschen in Ballungszentren sollten profitieren. Daraus wurde ein 365-Euro-Ticket für Schüler*innen und Auszubildende im MVV-Raum. Die Studierenden blieben außen vor, alle anderen Bürger*innen ebenfalls. Und auch für die Schüler*innen und Auszubildenden ist unklar, wie lange dies noch möglich ist. Verkehrsminister Bernreiter hat angekündigt, das Angebot – bei dem die Kommunen 1/3 der Kosten stemmen müssen – bis 2025 zu verlängern. Dann soll das Ticket evaluiert werden.

Jetzt hat Ministerpräsident Markus Söder wieder vollmündig ein günstiges Ticket für junge Menschen versprochen, das 29-Euro-Ticket, das analog zum Deutschlandticket bundesweit im Nah- und Regionalverkehr gilt. Doch für Schüler*innen gilt es nicht. Um Ungleichheiten zwischen Schüler*innen und Auszubildenden im gleichen Alter zu vermeiden, sollen laut Kabinettsbeschluss lediglich die Schulweg-Fahrtkosten ab der 11. Klasse abgesenkt werden. Hier soll die Familienbelastungsgrenze dann ebenfalls bei 29 Euro liegen. Konkret bedeutet dies für Schüler*innen in München eine Ersparnis von 17 Euro im Jahr. Und sie könnten weiterhin ihr Ticket nicht bundesweit, sondern nur im MVV-Raum nutzen. Das ist aus Sicht der SPD/Volt-Fraktion im Münchner Stadtrat keine Lösung. Hier muss die Staatsregierung dringend nachbessern.

Dazu sagt Simone Burger, wohnungspolitische Sprecherin der SPD/Volt-Fraktion:
„Der Freistaat hat Schüler*innen beim 29-Euro-Ticket einfach vergessen. Statt eine unkomplizierte und auf Dauer angelegte Lösung für alle zu finden, kommt jetzt wieder nur ein Stückwerk, das viele ausschließt und andere Familien vor hohe bürokratische Hürden stellt. Das darf nicht sein. Deshalb fordern wir ein 29-Euro-Ticket für alle jungen Menschen, das gleichzeitig auch als Sozialticket gilt, das solide und nicht nur für ein Jahr finanziert ist.“

stadtbook.de

Tierpark Hellabrunn – mit Fotostrecke

 

Hier gehts entlang zur Fotostrecke

2023_03_tierpark_hellabrunn-150-300x200 Tierpark Hellabrunn - mit Fotostrecke
Tierpark Hellabrunn ©stadtbook

Ich war vor kurzem im Tierpark Hellabrunn. Zum ersten Mal seit Jahren bin ich ohne meine Kinder hier. Ich war gespannt, den Park ganz alleine zu erkunden und die Tiere in Ruhe zu beobachten und zu fotografieren. Um 10.30 war ich da, das Wetter war bewölkt und der Park ist noch ziemlich leer – perfekt.

Viele Tiere wurden gerade gefüttert, manche haben sich auch nicht blicken lassen oder waren beim Fressen und waren etwas versteckt. Sowie die Stachelschweine. 

Die Zeit ist wie im Flug vergangen, als ich von einem Tiergehege zum nächsten wandere und in Ruhe die Tiere beobachten kann. Ich fühle mich tatsächlich so, als ob ich in eine andere Welt eingetaucht wäre. Weit weg von der Hektik des Alltags, sozusagen dem „Affenzirkus“ dieser Welt entronnen zu sein. *Ironie*.

Ich genieße dieses Gefühl, den Park gefühlt für mich ganz alleine zu haben und bin dankbar für diesen für mich perfekten Tag im Tierpark Hellabrunn.

Infos:

Der Tierpark Hellabrunn ist ein großer Zoo in München, Deutschland. Er wurde 1911 gegründet und umfasst eine Fläche von 40 Hektar, was ihn zu einem der größten Zoos Europas macht. Der Tierpark Hellabrunn ist ein beliebtes Ausflugsziel für Jung und Alt. Ihr könnt hier so viel verschiedene Tieren sehen, von Elefanten und Löwen bis hin zu exotischen Vögeln und Fischen und einen ganzen Tag hier verbringen.

Der Park bietet auch viele Aktivitäten und Veranstaltungen, wie zum Beispiel Tierfütterungen, Safaris und spezielle Kinderprogramme und Spielplätze. Es gibt sogar eine Tierparkschule.

Die ganze Tier-Welt ist hier zu Hause.  Der Münchner Tierpark  hat Service-Center an den beiden Eingängen. Hier erhaltet ihr unter anderem allgemeine Informationen rund um den Tierpark, zu Tierparkerlebnissen, Gutscheinen und Jahreskarten oder zum Thema Tierpatenschaften.

Wichtig für Familien und Menschen mit Handicap

Der Tierpark ist Barrierefrei, Wickeltische und Toiletten. Alles ist sehr gut ausgeschildert! Der Tierpark hat auch eine sehr gut FAQ Seite, wo ihr euch sehr gut über einen Besuch informieren könnt.

Öffnungszeiten

Sommerzeit: 10–18 Uhr*
Winterzeit: 10–17 Uhr*

Preise und Ermäßigungen findet ihr hier.






























































































































































































 

Tierparks in Bayern

Bayern kann nicht nur Landschaften und bayerische Kultur. Bayern ist auch bekannt für seine vielfältigen Tierparks.

Der älteste Geo Tierpark der Welt!

Einer der bekanntesten Tierparks in Bayern ist der Tierpark Hellbrunn in München.

Er ist der älteste Geo-Zoo der Welt und beherbergt mehr als 750 Tierarten aus verschiedenen Kontinenten. Ihr seht hier Elefanten, Löwen, Tiger, Giraffen, Bären, Krokodile und viele andere Tiere und ein Highlight für kleine Kinder ist mit Sicherheit der Streichelzoo.

– Durch das Entlastungspaket, das der Münchner Stadtrat geschnürt hat, soll der Eintritt für Erwachsene statt 18 nur noch 13 Euro kosten. (unter Vorbehalt, bitte nachfragen) Auch im Ferienpass der Stadt München sind oft Gutscheine. Erhältlich bei den Bürgerhäusern oder im Rathaus.

Anmerkung der Redaktion

Tierpark Nürnberg

Wenn ihr den größten Tiergarten Bayerns mit mehr als 300 Tierarten besuchen möchtet, dann müsst ihr unbedingt in den Tiergarten Nürnberg fahren.

Der Zoo ist in verschiedene Themenbereiche unterteilt, die die verschiedenen Kontinente widerspiegeln, aus denen die Tiere stammen. Hier könnt ihr Eisbären, Affen, Nashörner, Flamingos, Zebras und viele andere Tiere sehen. Der Zoo hat auch einen Delfin- und Seelöwen-Showbereich.

Wildpark Poing

Eine der beliebtesten Tierparks ist definitv der Wildpark Poing. Ihr seht dort heimische Tierarten wie Hirsche, Wildschweine, Luchse, Wölfe und Biber in ihrer natürlichen Umgebung.

Ihr könnt nicht nur Tiere füttern, ihr könnt euch auch auf dem großen Abenteuerspielplatz austoben. Plant einen ganzen Tag hier ein. Also unbedingt eine Brotzeit mitnehmen!

Liste mit Tierparks


Falknerei Katharinenberg
Falknerei Rabenstein
Familienerlebnis Vogelpark Irgenöd
Krone-farm Weßling
Märchenwald und Tiergarten Schongau
Tiergarten Nürnberg
Tiergarten Straubing
Tierpark Bayerwald
Tierpark Gaukönigshofen
Tierpark Hellabrunn
Tierpark Vogelpark Röhrensee
Vogelpark Olching
Wildgarten Furth im Wald
Wildpark Höllohe
Wildpark Poing
Zoo Augsburg
Zoo Hof

Tipp

In Tierparks könnt ihr fein Kindergeburtstage feiern. In vielen Tierparks dürft ihr selber Brotzeit und Kuchen mitnehmen. Bitte erkundigt euch vorab. Vor allen Dingen (eigene Erfahrung) im Wildpark Poing könnt ihr gut feiern.

Insgesamt könnt ihr in den Tierparks in Bayern eine schöne Zeit verbringen. Die Tierwelt erleben und gleichzeitig eine schöne Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen.

Öffnungszeiten, Eintrittspreise, Anfahrtsmöglichkeiten und Parkmöglichkeiten entnehmt ihr den jeweiligen Seiten oder ruft an! Viele Tierparks bieten günstige Familientickets.

Wir bieten allen Besuchern einen schönen und erlebnisreichen Aufenthalt und haben daher für Menschen mit einem Handicap alle wichtigen Informationen zusammengestellt.

Viele der Tierparks bieten vergünstigte Eintritte für Menschen mit Handicap an. Bitte informiert euch über die Webseiten.

Wir von stadtbook.de haben einiges für euch gesammelt. Wir wünschen euch eine feine Zeit!

Freizeit für Kinder&Jugendliche in und um München

Wo hin mit der schönen freien Zeit?

Die Ferienzeit steht vor der Tür und ihr und eure Eltern fragt euch, was ihr in dieser Zeit unternehmen könnt. In München sind die Möglichkeiten schier endlos.

Stadtbook.de

hat 2319 Events mit direkten Links für euch gesammelt (werbefrei) , sortiert nach Datum. Es wird laufend aktualisiert. Wir sind sicher, es ist für jeden etwas dabei.

Das Programm in München ist sehr abwechslungsreich und bietet viele spannende Aktivitäten an. Egal, ob ihr künstlerisch begabt seid oder lieber sportlich unterwegs seid, werdet ihr fündig. Aber auch Themen wie Wissenschaft und Technologie kommen nicht zu kurz.

München ist sehr sozial und fördert Freizeitangebote für Kinder. Deshalb gibt es viele Aktivitäten, die wenig oder sogar gar nichts kosten – quasi ein Entlastungspaket für Münchner:innen, da hier die Lebenshaltungskosten sehr hoch sind.

Die Osterferien sind eine großartige Gelegenheit, um etwas Neues zu erleben und Abenteuer zu erleben. Vielleicht wär auch ein Bastelkurs eine gute Idee, um ein schönes Muttertagsgeschenk zu Basteln oder zu backen. Egal, was ihr unternehmt. Wir wünschen euch viel Spaß!

Noch ein Hinweis!

Ab dem 1. April soll ein neues Entlastungspaket der Stadt München in Kraft treten. Bestimmte Einwohner Münchens sind dann berechtigt, einen München-Pass zu erhalten. Besitzer des München-Passes haben Anspruch auf verschiedene Vergünstigungen, wie zum Beispiel eine ermäßigte Monatskarte für den öffentlichen Nahverkehr, die in der M-Zone nur 31,10 Euro anstatt 63,20 Euro kostet.

Zusätzlich profitieren München-Pass-Inhaber von reduzierten Eintrittspreisen in Schwimmbädern, Bibliotheken, Kursen bei der Volkshochschule und Museen wie dem Deutschen Museum oder dem Haus der Kunst. So kostet zum Beispiel der Eintritt in Museen für Inhaber des München-Passes weniger.

Nachfragen lohnt sich immer!