Skandal um Stammstrecke in München

Bilder von Monis_Blick

Bilderstrecke von 2019 kurz vor der Schließung

Am 6. Mai 2019 wurde der Durchgang durch die Schalterhalle gesperrt und sollte eigentlich 2029 wieder eröffnen.

Wie oft bin ich gefühlt durch die Schalthalle des Münchner Hauptbahnhofs gelaufen? Wie oft habe ich mich geärgert über die langen Schlangen vor den Schaltern. Ich komme noch aus der Generation, bevor Smartphones und Apps gab, um sich bequem Tickets aufs Handy zu laden. Die Halle, die einst für den Fahrkartenverkauf und andere Services genutzt wurde. Eigentlich kein schöner Ort. Aber als beschlossen wurde, dass sie zumacht, kam doch etwas Nostalgie auf. Doch jetzt ist nicht nur leer und verlassen. Es gibt sie gar nicht mehr. Die Schließung der Schalthalle ist Teil eines größeren Bauprojekts, das die Verkehrsinfrastruktur in München verbessern soll. Das Projekt ist die zweite Stammstrecke und sie wird den S-Bahn-Verkehr in München entlasten. Doch bevor es wieder modern und soweit ist, musste die Schalterhalle Platz für die Bauarbeiten schaffen. Die Verkaufsschalter wurden bereits früher geschlossen und es gab Einschränkungen und vorübergehende Schließungen zur Vorbereitung, der ersten Bauphase. Wie geht es nun weiter – für den Münchner Hauptbahnhof und seine Reisenden?

Stammstrecke in München verzögert sich wahrscheinlich um viele Jahre.

Das Projekt der zweiten Stammstrecke in München ist ein langfristiges und umfangreiches Vorhaben. Und das ist oft, bei langfristigen Projekten. Es verzögert sich. Natürlich ist uns bewusst, dass bei derartigen großen Projekten Verzögerungen und Kostensteigerungen nicht ungewöhnlich sind. Momentan sprechen wir von einer Verzögerung um mehr als sechs Jahre für die zweite Stammtstrecke und auch die Eröffnung des Bahnhofs verzögert sich um viele Jahre. Die Kostensteigerung soll sich auf mindestens 5,2 Milliarden Euro erhöhen. Allerdings gibt es bisher keine abgestimmte Datengrundlage zwischen der Bahn, dem Bund und dem Freistaat. Möglicherweise ändern sich die Kosten und der Zeitplan des Projekts noch … und das wirft Fragen auf.

Die Bayerische Staatskanzlei steht unter Druck

Die Bayerische Staatskanzlei steht unter Druck, da ihre Kommunikation bezüglich der Kostensteigerungen und Verzögerungen beim Bau des zweiten Münchner S-Bahn-Tunnels kritisiert wird. Der Grund dafür ist ein Leak in der Staatskanzlei, das ein Memo vom 23. Dezember 2020, hervorbringt, das den „aktuellen Stand“ des zweiten Stammstreckenprojekts behandelt. Ein Mitarbeiter schrieb in dem Memo, das der Deutschen Presse-Agentur vorliegt und zuvor von der „Süddeutschen Zeitung“ berichtet wurde, dass die „derzeitige politische Linie“ der Staatskanzlei eine „verzögernde Behandlung („Dilatorisch“ )“ des Projekts bis nach der Bundestagswahl vorsieht. „Dilatorisch“ bedeutet in diesem Zusammenhang „verzögernd“.

Dieses Memo gibt der Opposition neuen Stoff für ihre Vorwürfe, dass die Staatskanzlei von Ministerpräsident Markus Söder (CSU) das Thema Stammstrecke bewusst aus dem Bundestagswahlkampf herausgehalten hat, auch um Söders mögliche Kanzlerambitionen nicht zu gefährden. Tatsächlich schrieb der Mitarbeiter in dem Memo auch, dass die Probleme mit der zweiten Stammstrecke „im Wahlkampf kein gewinnbringendes Thema“ seien. Wir dürfen gespannt sein, wie es weiter geht.

Aber wann wird der neue Bahnhof eröffnet – gibt es Hoffnung?

Laut einiger Medien können wir frühestens 2031 statt 2028 wieder durch die „neue Schalterhalle“ laufen. Drei weitere Jahre, wo wir Münchner und Pendler mit erheblichen Hindernissen leben müssen. Die tatsächliche Fertigstellung könnte sich noch weiter verzögern, da die Zweite Stammstrecke des Münchner S-Bahn-Netzes ebenfalls von Zeitverzögerungen betroffen ist. Laut dem Bayerischen Verkehrsministerium wird die Fertigstellung der Stammstrecke nun erst im Jahr 2037 anstatt wie geplant im Jahr 2028 erfolgen.

Wir sind gespannt, wann wir wieder durch die neue Schalterhalle laufen und uns an die „guten alten Zeiten“ erinnern dürfen.

Fotografiert von Monis-Blick für stadtbook.de.

Frische Events Kalenderwoche 9

Das die Bilder einer KI nicht immer den Versprechungen aus den Social Media entsprechen, sieht man hier beim Teaser Bild.

Da am Anfang der Woche der Nachbarschafttreff Moosach am meisten neue Events hatte, wollte ich „Drei Nachbarn unterhalten sich am Gartenzaun, einer mit Gitarre, einer…“ illustriert haben. Das war noch das beste.

5.März

Zum 5.März sind es nicht einmal 50 neue Events. Aber es ist ja Wochenende und die Anzahl der täglich laufenden Parser wird systematisch hin zu den wöchentlich laufenden reduziert.

Überdurchschnittlich viele neue Events gibt es jedenfalls im Kulturcentrum PUC.

4.März

Am 4. März sind 100 Events dazugekommen. Viele Veranstaltungen von der Münchner Volkshochschule sind dabei, z.B. von der MVHS Allach Untermenzing ein Kurs zu Kinsu, der japanischen Methode Lieblingsgegenstände zu reparieren nach dem Motto „Schönes liegt im Fehler und nicht in der Perfektion“.

3.März

Am 3. März wurde der Gasteig-Parser für März und April wieder gestartet und da kommen dann 684 neue Events dazu.

Einen Besuch ist die interaktive Video Installation Florescent im Gasteig HP8 wert. Die Ausstellung im Rahmen des Flowerpower Festivals ist 7.10 zu erfahren.

Viele Events auch für Kulturverein Ackermannbogen e.V von DIY bis Gesundheit.

2.März

Für den 2.März sind über 700 Events dazugekommen. Das liegt vor allem an den Sonderläufen für die Münchner Stadtbibliotheken wie z.B im HP8 und den Meetup-Events für März.

Bei den Meetup Events kommen viele Events zum Thema IT, Psychologie, Spielen oder Sport dazu.

Bei den Stadtbibliothek ist die Mehrzahl der Events für Kinder oder Lernen.

1. März

Für den 1.März sind mit dem wöchentlich laufenden Parser knapp 500 Events neu hinzugekommen. Viele neue Events gab es u.a. von

Weiterhin öffnet im März wieder das Zentraltheater.

28. Februar

Für den 28. Februar sind 152 frische Events hinzugekommen. Ein Gutteil fallen noch einmal für den Nachbarschaftstreff Moosach, die zum Wochenstart wohl fleissig waren.

27. Februar

Für den 27. Februar sind 156 frische Events hinzugekommen. Die Mehrzahl sind für den Nachbarschaftstreff Moosach, Kulturzentrum Giesinger Bahnhof und Schwere Reiter, da sie bei der Umstrukturierung auf den täglichen Parserlauf schlichtweg vergessen worden sind.

Frische Events Kalenderwoche 8

In Zukunft gibt es immer mehr oder weniger sinnige Bildchen, die mit verschiedene KIs erzeugt werden. Das hier verwendete Bild ist mit Neuroflash erzeugt worden.

Es sollte eine Ratte in der Konditorei darstellen. Mit Neuroflash in der Probephase kann man nur vier Bilder bauen lassen. Dieses war das Einzige was ich beim Experimenten gespeichert habe.

Die Update Seite wird ab jetzt einmal pro Woche neu angelegt. Sie beschreiben die täglichen Event. Updates mit ein paar Highlights.

26. Februar

Zum Abschluss dieser Woche und dieser KW 8 Seite sind 171 neue Events auf munich-2023-02-26.html dazugekommen. Dabei sind ein paar Bugfixes dabei, so dass die folgenden Veranstalter überproportional vertreten sind:

Am 10. März gibt es übrigens die 33 Jahr Feier im Substanz. Respekt!

25. Februar

122 neue Events gibt es auf munich-2023-02-25.html. Die meisten Events kommen vom Gärtnerplatztheater.

Noch kleinere Bugs gefixed, mit der z.B. beim Nationaltheater die Mondbär Vorstellung immer als neu deklariert wurden. Es hat die Zeit gefehlt und von zwei gleichnamigen Events an einem Tag wurde nur eines gespeichert, so dass das andere immer neu war

24. Februar

164 neue Events gibt es auf munich-2023-02-24.html. Schwerpunkt von neuen Events ist das Seidlvilla und einen neue Kunstausstellung im Zentralinstitut für Kunstgeschichte.

23. Februar

Das heutige update auf munich-2023-02-23.html enthält 75 Events. Ein Highlight ist sicher das Programm des Filmmuseums zum Filmfest München im Juni.

22. Februar

Auf munich-2023-02-22.html sind 756 Events: Es wurde das erste Mal der Wochenparser gestartet. Deshalb sind es auch relativ viele Events.

21. Februar

Auf munich-2023-02-21.html finden sich 541 Events. Im Parser gab es bisher einen check ob ein gestrippter Titel an dem gleichen Tag auch in der Datenbank ist.

Beim täglichen Parsen wurde jede Änderung des Titels als neuer Event eingetragen. Das führte bei fleissigen Quellen zur Vervielfachung von Events.

Anstatt dessen wird jetzt der Link des Events verwendet. Bei manchen Links gibt es aber dann Information zur Session. Dann wurden alle Events vervielfacht. Hier wird die Sessioninfo herausgeschnitten und es funktioniert wie gewünscht.

Allerdings mussten die Event in der Datenbank gelöscht werden, weshalb es relativ neue Events sind

Vom Wochenende

munich-2023-02-20.html (36 Events)

munich-2023-02-19.html (44 Events)

munich-2023-02-18.html (148 Event)

Updates 11. Februar

München hat seit dem 13. Januar eine neue Anlaufstelle für Freunde des Standup-Comedy: Den Urban Comedy Club in der Schützenstrasse am Karlstor. Das aktuelle Programm wird natürlich auf den Tagesseiten und der Kabarett-Seite angezeigt.

Neben dem Urban Comedy Club werden jetzt folgende neue Quellen nach Events durchsucht:

Eine Liste von aktualisierten Events findet Ihr auf den Seiten:

Updates 9. Februar

Heute morgen ist nach vielen Tests das erste Mal der „Alle-Events-Parser“ gestartet: Er enthält die knapp 200 Parser, um neue Event rund um München mit einem Mausklick zu suchen.

Ein paar sperrige Webseiten wie die Stadtbibliothek weigern sich noch automatisch alle Events anzuzeigen. Auch meetup oder EventBright wird noch manuell gestartet und geprüft.

Uns nimmt es auf alle Fälle eine Menge Arbeit ab: Morgens gestartet, Abends kontrolliert und upgedated. Zeit um aus der Vielfalt die Rosinen rauszupicken.

Zu dem was neu am Tag dazugekommen ist, gibt es jetzt ein eigenes Verzeichnis „new“. Für heute ist es beispielsweise die Seite https://stadtbook.de/new/munich-2023-02-09.html. Insgesamt kamen heute durch die alte Pinakothek und den Alpenverein immerhin fast 700 Events dazu.

Da es regelmäßig upgedatet wird, verlieren die Update-Meldungen Ihre Relevanz: In Zukunft wird https://stadtbook.de/new/ einfach auf das letzte update verweisen. Ob eine „new“ interne Navigation angeboten wird, ist offen.