29-Euro-Ticket für Studierende und Azubis soll im September kommen

29-Euro-Ticket für Studierende und Azubis soll im September kommen. Am 1. Mai wird das 49 Euro Ticket bundesweit eingeführt. Bayern möchte zusätzlich ein Ticket für 29 Euro für Studierende und Azubis bereitstellen. Dies hatte Markus Söder im Januar angekündigt. Es gibt nun Details zu diesem Ticket. – Pressemitteilung

29-Euro-Ticket für Studierende und Azubis soll im September kommen, aber wann ist der Start?

Gemäß eines Berichts der Süddeutschen Zeitung wird das 29-Euro-Ticket voraussichtlich am 1. September eingeführt, zum üblichen Beginn der Ausbildung für Azubis. Allerdings bedeutet dies für Studierende, dass sie das Ticket erst im Wintersemester 2023/24 nutzen können.

Wer darf das 29-Euro-Ticket nutzen?

Azubis und Studierende und auch Freiwilligendienstleistende dürfen das 29-Euro-Ticket kommen in den Genuss – also beispielsweise auch Absolventinnen und Absolventen eines Freiwilligen Sozialen Jahres oder eines Freiwilligen Ökologischen Jahres.

Wo gilt das 29-Euro-Ticket?

Das 29-Euro-Ticket gilt, wie auch das 49-Euro-Ticket, für den öffentlichen Nahverkehr. Es kann nicht nur in Bayern, sondern überall in Deutschland genutzt werden. Die Fahrkarte soll monatlich kündbar sein.

Wie wird das 29-Euro-Ticket finanziert?

Die Kosten der Ermäßigung für Studierende, Azubis und Freiwilligendienstleistende wird der Freistaat übernehmen. Wie hoch die Kosten sein werden, dazu machte das bayerischen Verkehrsministerium bislang keine Angaben.

Es gibt offenbar Pläne, das 29-Euro-Ticket mit dem Semesterticket zu verrechnen, aber die Studierendenwerke sind noch in Verhandlungen mit den Verkehrsverbänden. Es gibt zwei Modelle, je nachdem, wie das Semesterticket erhoben wird.

Beim ersten Modell, das von Universitäten wie Augsburg umgesetzt wird, zahlen alle Studierenden das Semesterticket als Teil ihres Semesterbeitrags und haben damit Zugang zum öffentlichen Nahverkehr. In Augsburg belaufen sich die Kosten auf aktuell 13,10 Euro pro Monat. Wenn Studierende zusätzlich das 29-Euro-Ticket nutzen möchten, können sie ihr Semesterticket „upgraden“. Dabei werden die bereits bezahlten 13,10 Euro angerechnet. Es gibt definitiv noch offene Fragen, wie der rechtlich einwandfreie Datenaustausch zwischen den Verkehrsverbänden und den Universitäten gewährleistet werden kann.

Der Freistaat Bayern bietet von September an ein vergünstigtes Deutschland-Ticket für Auszubildende, Studierende und Freiwilligendienstleistende an. Schüler*innen allerdings sind hier ausgenommen. Die SPD/Volt-Fraktion im Münchner Stadtrat fordert: Gleiches Recht für alle jungen Menschen – und damit auch ein 29-Euro-Ticket für Schüler*innen.

Im Koalitionsvertrag haben die CSU und die Freien Wähler vor vier Jahren für die großen Städte in Bayern – München, die Region Nürnberg, Augsburg, Regensburg, Ingolstadt und Würzburg ein 365-Euro-Ticket versprochen.  Alle Menschen in Ballungszentren sollten profitieren. Daraus wurde ein 365-Euro-Ticket für Schüler*innen und Auszubildende im MVV-Raum. Die Studierenden blieben außen vor, alle anderen Bürger*innen ebenfalls. Und auch für die Schüler*innen und Auszubildenden ist unklar, wie lange dies noch möglich ist. Verkehrsminister Bernreiter hat angekündigt, das Angebot – bei dem die Kommunen 1/3 der Kosten stemmen müssen – bis 2025 zu verlängern. Dann soll das Ticket evaluiert werden.

Jetzt hat Ministerpräsident Markus Söder wieder vollmündig ein günstiges Ticket für junge Menschen versprochen, das 29-Euro-Ticket, das analog zum Deutschlandticket bundesweit im Nah- und Regionalverkehr gilt. Doch für Schüler*innen gilt es nicht. Um Ungleichheiten zwischen Schüler*innen und Auszubildenden im gleichen Alter zu vermeiden, sollen laut Kabinettsbeschluss lediglich die Schulweg-Fahrtkosten ab der 11. Klasse abgesenkt werden. Hier soll die Familienbelastungsgrenze dann ebenfalls bei 29 Euro liegen. Konkret bedeutet dies für Schüler*innen in München eine Ersparnis von 17 Euro im Jahr. Und sie könnten weiterhin ihr Ticket nicht bundesweit, sondern nur im MVV-Raum nutzen. Das ist aus Sicht der SPD/Volt-Fraktion im Münchner Stadtrat keine Lösung. Hier muss die Staatsregierung dringend nachbessern.

Dazu sagt Simone Burger, wohnungspolitische Sprecherin der SPD/Volt-Fraktion:
„Der Freistaat hat Schüler*innen beim 29-Euro-Ticket einfach vergessen. Statt eine unkomplizierte und auf Dauer angelegte Lösung für alle zu finden, kommt jetzt wieder nur ein Stückwerk, das viele ausschließt und andere Familien vor hohe bürokratische Hürden stellt. Das darf nicht sein. Deshalb fordern wir ein 29-Euro-Ticket für alle jungen Menschen, das gleichzeitig auch als Sozialticket gilt, das solide und nicht nur für ein Jahr finanziert ist.“

stadtbook.de

Tierpark Hellabrunn – mit Fotostrecke

 

Hier gehts entlang zur Fotostrecke

2023_03_tierpark_hellabrunn-150-300x200 Tierpark Hellabrunn - mit Fotostrecke
Tierpark Hellabrunn ©stadtbook

Ich war vor kurzem im Tierpark Hellabrunn. Zum ersten Mal seit Jahren bin ich ohne meine Kinder hier. Ich war gespannt, den Park ganz alleine zu erkunden und die Tiere in Ruhe zu beobachten und zu fotografieren. Um 10.30 war ich da, das Wetter war bewölkt und der Park ist noch ziemlich leer – perfekt.

Viele Tiere wurden gerade gefüttert, manche haben sich auch nicht blicken lassen oder waren beim Fressen und waren etwas versteckt. Sowie die Stachelschweine. 

Die Zeit ist wie im Flug vergangen, als ich von einem Tiergehege zum nächsten wandere und in Ruhe die Tiere beobachten kann. Ich fühle mich tatsächlich so, als ob ich in eine andere Welt eingetaucht wäre. Weit weg von der Hektik des Alltags, sozusagen dem „Affenzirkus“ dieser Welt entronnen zu sein. *Ironie*.

Ich genieße dieses Gefühl, den Park gefühlt für mich ganz alleine zu haben und bin dankbar für diesen für mich perfekten Tag im Tierpark Hellabrunn.

Infos:

Der Tierpark Hellabrunn ist ein großer Zoo in München, Deutschland. Er wurde 1911 gegründet und umfasst eine Fläche von 40 Hektar, was ihn zu einem der größten Zoos Europas macht. Der Tierpark Hellabrunn ist ein beliebtes Ausflugsziel für Jung und Alt. Ihr könnt hier so viel verschiedene Tieren sehen, von Elefanten und Löwen bis hin zu exotischen Vögeln und Fischen und einen ganzen Tag hier verbringen.

Der Park bietet auch viele Aktivitäten und Veranstaltungen, wie zum Beispiel Tierfütterungen, Safaris und spezielle Kinderprogramme und Spielplätze. Es gibt sogar eine Tierparkschule.

Die ganze Tier-Welt ist hier zu Hause.  Der Münchner Tierpark  hat Service-Center an den beiden Eingängen. Hier erhaltet ihr unter anderem allgemeine Informationen rund um den Tierpark, zu Tierparkerlebnissen, Gutscheinen und Jahreskarten oder zum Thema Tierpatenschaften.

Wichtig für Familien und Menschen mit Handicap

Der Tierpark ist Barrierefrei, Wickeltische und Toiletten. Alles ist sehr gut ausgeschildert! Der Tierpark hat auch eine sehr gut FAQ Seite, wo ihr euch sehr gut über einen Besuch informieren könnt.

Öffnungszeiten

Sommerzeit: 10–18 Uhr*
Winterzeit: 10–17 Uhr*

Preise und Ermäßigungen findet ihr hier.






























































































































































































 

Volksfeste 2023

Eine Liste von Volksfesten rund um München von der Frühlings- zur Sommerwiesen.

21. 4. – 7. 5. 2023
  57. Frühlingsfest (Teresienwiese)

29. 4. – 7. 5. 2023
  Maidult (Mariahilfplatz)

10. 5. – 14. 5. 2023
  Ismaninger Volksfest (Mariahilfplatz)

12. 5. – 21. 5. 2023
  50. Truderinger Festwoche (Mariahilfplatz)

12. 5. – 21. 5. 2023
  25. Hamburger Fischmarkt (Wittelsbacher Platz)

26. 5. – 4. 6. 2023
  70. Lohhofer Volksfest (Mariahilfplatz)

17. 6. – 18. 8. 2023
  Stadtgründungsfest (Marienplatz)

23. 6. – 27. 6. 2023
  37. Bürgerfest Unterföhring (Unterföhring)

7. 7. – 16. 7. 2023
  49. Unterhachinger Bürgerfest (Unterhaching)

8. 7. – 23. 8. 2023
  Magdalenenfest (Hirschgarten)

27. 7. – 20. 8. 2023
  Sommerfestival (Olympiapark)

29. 7. – 6. 8. 2023
  Jakobidult (Mariahilfplatz)

12. 8. – 21. 8. 2023
  Dachauer Volksfest (Dachau)

16. 9. – 3. 10. 2023
  Oktoberfest 2023 (Teresienwiese)

14. 10. – 22. 10. 2023
  Kirchweihdult (Mariahilfplatz)

Wir lieben Volksfeste.

Stell dir vor, du bist auf einem Volksfest. Die Luft ist erfüllt von den Klängen fröhlicher Musik und dem Duft von gebrannten Mandeln und frisch gebackenem Brot. Bunte Lichter blinken und tanzen über die Fahrgeschäfte und Buden hinweg, während die Menschenmenge fröhlich und ausgelassen durch die Gassen schlendert.

Auf Volksfesten können wir uns wie Kinder fühlen, die frei von Alltagssorgen sind und einfach nur das Leben genießen. Und wenn wir dann an einem Stand vorbeikommen, an dem es unsere Lieblingsspeise aus Kindertagen gibt, wird das Volksfest zu einer ganz besonderen Erfahrung – einer Reise zurück in unsere eigene Kindheit.

So haben wir das oft als Kinder empfunden und wahrscheinlich sind sie deshalb beliebter als denn und je.

Insgesamt sind Volksfeste für viele Menschen eine Gelegenheit, um in eine besondere Atmosphäre einzutauchen, die uns an glückliche Kindheitserinnerungen erinnert. Obwohl sie sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt haben, bewahren sie dennoch einen Teil ihrer ursprünglichen Traditionen und Bräuche und bieten uns so die Möglichkeit, in eine Zeit voller Freude und unbeschwerten Momenten zurückzukehren.

Nützliche Infos rund um Volksfeste

  • Eintrittspreise: Die meisten Volksfeste erheben Eintrittsgebühren, und die Höhe der Gebühren kann je nach Festival und Veranstaltungsort variieren. Es ist daher wichtig, im Vorfeld zu erfahren, welche Kosten auf einen zukommen und ob es Ermäßigungen oder besondere Angebote gibt.
  • Parkmöglichkeiten: Volksfeste ziehen oft viele Besucher an, was zu Parkplatzproblemen führen kann. Es ist daher wichtig zu wissen, wo es Parkplätze gibt und wie viel sie kosten. Alternativ kann man sich über öffentliche Verkehrsmittel informieren, um sich auf dem Festivalgelände fortzubewegen.
  • Anfahrts- und Transportmöglichkeiten: Wenn man von außerhalb anreist, ist es wichtig zu wissen, wie man am besten zum Festivalgelände gelangt. Es kann auch hilfreich sein, Informationen über lokale Verkehrsmittel und Taxidienste zu haben, um sich einfach fortzubewegen.
  • Lokale Restaurants und Hotels: Viele Menschen, die von weiter weg anreisen, möchten wissen, wo sie in der Nähe des Festivals gut essen und schlafen können. Es ist daher wichtig, Informationen über lokale Restaurants und Hotels zu haben, damit man seinen Aufenthalt genießen kann.

Musikfestivals 2023

6. 5. 2023
  Lange Nacht der Musik (München)
Von 20 bis 2 Uhr haben die Nachtschwärmer:innen wieder die Qual der Wahl zwischen rund 80 Spielorten, von gewohnt bis ungewöhnlich, verteilt über die ganze Innenstadt. Geboten werden Livemusik zum Zuhören, Tanzen und Mitsingen. Zusätzlich zu den Konzerten gibt es zahlreiche Führungen, Performances oder Tanzkurse.

12. 5. – 14. 5. 2023
  Myle Festival (Motorworld)

26. 5. – 28. 5. 2023
  Modular (Gaswerk Augsburg)

27. 5. – 29. 5. 2023
  Theatron Pfingsten (Olympiapark)

2. 6. – 4. 6. 2023
  Rock Im Park (Nürnberg)

8. 6. – 10. 6. 2023
  Puls Open Air 2023 (Kaltenberg)

8. 6. – 11. 6. 2023
  Umsonst & Draussen 2023 (Würzburg)

8. 6. – 11. 6. 2023
  Wudzdog Festival (Dornstadt)

16. 6. – 18. 6. 2023
  40 Jahre Feierwerk (Feierwerk)

24. 6. – 25. 6. 2023
  Singer-Songwriter Festival (Ostrach)

6. 7. – 9. 7. 2023
  15. Sunrise Reggae und Ska Festiva (Burtenbach)

15. 7. 2023
  Puch Openair 2023 (Jetzendorf)

20. 7. – 6. 8. 2023
  Free&Easy (Backstage)
Das Festival mit der meisten Musik in München auf vier Bühnen und viel Freifläche zum Chillen draussend.

22. 7. – 23. 7. 2023
  Gärtnerplatz Open Air (Gärtnerplatz)

23. 7. 2023
  Alpenrauschfestival (Gasteig)

28. 7. – 20. 8. 2023
  Theatron (Olympiapark)

3. 8. – 5. 8. 2023
  Brass Wiesn (Eching )
Blasmusikfestival in Eching.

3. 8. – 6. 8. 2023
  Klangtherapie Festival (Plankenfels)

16. 8. – 19. 8. 2023
  Summer Breeze (Dinkelsbühl)

18. 8. – 20. 8. 2023
  Echelon (Bad Aibing)

18. 8. – 20. 8. 2023
  Afrikafest Deggendorf 2023 (Deggendorf)

25. 8. – 26. 8. 2023
  Pure Fucking Metal FestEvil (Laberweinting)

2. 9. – 3. 9. 2023
  Superbloom (Olympiapark)

8. 9. – 10. 9. 2023
  20. Stramu: Fest für Strassenkunst (Würzburg)

6. 10. – 7. 10. 2023
  Digitalanalog 2023 (Muffathalle)

Musikfestivals in der weiteren Umgebung für 2023

Warum gehen Menschen gerne auf Musikfestivals. Hier sind fünf gute Gründe:

  1. Auf Musikfestivals habt ihr die Gelegenheit, eine Vielzahl von Musikgenres und Künstlern live zu erleben. Nirgendwo könnt ihr eure Lieblingskünstler live sehen und neue Musik zu entdecken.
  2. Gemeinschaft: Musikfestivals bringt euch zusammen. Ihr lernt viele Leute aus allen Teilen der Welt kennen, die eines gemeinsam haben: Die Leidenschaft für Musik.
  3. Nirgendwo gibt es eine derart tolle Atmosphäre: Ihr könnt euphorisch und energetisierend feiern. Die Kombination aus Musik, Menschen und Umgebung kann eine unvergessliche Erfahrung schaffen.
  4. Abenteuer: Für viele Menschen ist ein Musikfestival eine Gelegenheit, aus ihrem Alltag auszubrechen und ein Abenteuer zu erleben. Das Reisen an einen neuen Ort und das Erleben von etwas Neuem kann sehr aufregend sein.
  5. Freiheit: Musikfestivals sind oft Orte, an denen Menschen sich frei fühlen und sich selbst sein können. Die Möglichkeit, sich zu kleiden, wie man will, zu tanzen und zu feiern, wie man will, kann sehr befreiend sein.

Erkundigt euch vorher über Verpflegungsmöglichkeiten vor Ort. Auf vielen Festivals könnt ihr campen. Wenn ihr lieber eine feste Unterkunft während vorzieht, dann erkundigt euch rechtzeitig, um nahe gelegenen Hotels oder Airbnb-Unterkünfte.

Programmkinos in München

Wir von stadtbook.de sammelt das Programm der kleinen Lichtspielhäuser Münchens.

Trotz des Kinosterbens mit Multiplex-Konkurrenz, dass schon einigen kleinen Kinos wie dem Türkendolch die Existenz gekostet haben, finden sie ihr Publikum.

Sie zeigen ein feines Programm, dass man so auch nicht auf Netflix oder Disney mit ihren Blockbustern findet. Und manchmal sind Protagonisten des Films oder Regisseur zum Gespräch vor Ort.

Arena Filmtheater

Mitten im Glockenbach in der Hans-Sachs-Straße hat das Arena Filmtheater seit 1912 sein Domizil. In dem Kino sind also schon Buster Keaton und Charlie Chaplin über die Leinwand gelaufen.

Erstaufführungen und Filme von independent Labels – oftmals in der Originalversion – sind Programm. Pünktlich kommen empfiehlt sich, da der Werbeblock eher kurz ist.

Cinema

Nächstes Jahr feiert das Cinema 70. Geburtstag. Mit seinen über 500 Sitzplätzen im einzigen Kinosaal war es 1954 ein großes Kino.

Über die Zeit wurde es mit modernster Technik ausgestattet und bietet Blockbuster-Kino im Originalton. Die Zeiten, in denen auch etwas abseitigere Filme oder die lange Nacht z.B. allen Starwars-Filmen gezeigt werden, sind aber leider vorbei.

City-Atelier Kinos

Ein paar Schritte von der wuseligen Sonnenstrasse in Innenhof der City Kinos öffnet sich eine Parallelwelt.

Ein gemütlicher Treffpunkt, um nach dem Film bei einem Bier oder Aperol noch ein wenig zu fachsimpeln.

Das Programm ist breit gefächert von Arthouse bis zu Blockbustern.

Studio Isabella

Seit 1919 bietet das Studio Isabella Filmkunst für 200 Sitzplätze in der Nähe vom Josephsplatz. Neben Blockbustern kann man in familiärer Atmosphäre auch spezielle Filmreihen mit spanischen oder Kunst-Filmen sehen.

Monopol Kino

Der Name MONOPOL des 2005 gestarteten Kinos n der Feilitzschstrasse in Schwabing an hat den Anspruch, ein „Monopol“ auf gute Filme zu haben.

2011 ist das Kino dann in die Schleissheimerstrasse am Nordbad mit viel lokaler Prominenz umgezogen. Das Konzept aber ist gleich geblieben. Filme mit Anspruch jenseits der Multiplexe.

Filmmuseum

Das Filmmuseum in der Stadtmitte zeigt Filme aus der gesamten Filmgeschichte, von den ersten Stummfilmen bis zu Klassikern, gerne gebündelt zu einem Thema.

IMG_4558-1024x682 Programmkinos in München

Neues Rottmann

Mitten in der Maxvorstadt in der Nähe des Stiglmaierplatzes versteckt sich in einer Seitenstrasse das neue Rottmann. Es zeigt in nur einem Kinosaal Arthouse undausgewählte Mainstream-Filme, aber auch Kunst- und Dokumentarfilme.

MD_161003_073_2©MartinaDobrusky_klein-1024x683 Programmkinos in München
Copyright: Neues Maxim / Martina Dobrusky

Neues Maxim

Das altehrwürdige Programmkino an der Landshuter Allee in Neuhausen stand wie viele andere Programmkinos in München schon vor dem Aus.

Dank engagierter Münchner*innen wurde es nicht nur gerettet, sondern aufwendig renoviert im Oktober 2016 als „Neues Maxim“ wiedereröffnet.

Manch einer wird dem muffigen nach Zigarettenqualm riechenden Nachkriegsmobiliar nachweinen. Aber das ist mit Baby-Kino nicht vereinbar.

Rio Filmpalast

Das Traditionskino gibt es seit 1960 im Familienbetrieb. Es hat zwei geräumige Säle.

Kino Stegen

Malerisch am Ammersee liegt das Kino Stegen im Backsteinbau der alten Brauerei. Im Gebäude ist auch eine Wirtschaft und Biergarten. Ein Grund den Kinobesuch mit einen Ausflug zum Ammersee zu verbinden.

Theatiner Film

Direkt bei der Theatinerkirche am Odeonsplatz erreicht man über eine Passage. Das Verspiegeltes Foyer mit holzvertäfeltenen Kinosaal und roten Kinosesseln garantiert 50er Jahre Vintage-Flair.

Als Spezialität gibt es neben französischem Filme europäische Filme im Originalton mit Untertiteln. 2018 hat es den Europa Cinema Award für die „beste Programmierung“ erhalten. Montag und Dienstag sind Kinotag.

Werkstattkino-I-2 Programmkinos in München

Werkstattkino

In einem Kellerraum des Fraunhofer ist das Werkstattkino untergebracht. Das aus einer „Bierlaune“ in der Fraunhofer Wirtschaft entstandene Kino mit 50 Sitzplätzen überzeugt mit einem anspruchsvollen Programm.

Venezianisches Flair im Nymphenburger Schlosspark

Die Gondeln fahren wieder

gondeln-1024x684 Venezianisches Flair im Nymphenburger Schlosspark
© Maximilian Denuel © Bayerische Schlösserverwaltung Die Gondeln fahren wieder Venezianisches Flair im Nymphenburger Schlosspark

Gondel ahoi heißt es in Nymphenburg. Die Bayerische Schlösserverwaltung freut sich, dass wieder venezianisches Flair im Nymphenburger Schlosspark zu spüren ist. Der Gondoliere Maximilian und sein Sohn Maximilian Maria Koch fahren ab sofort wieder mehrfach wöchentlich Besucherinnen und Besucher über den Mittelkanal. Eine romantische Bootsfahrt macht den Ausflug in den Nymphenburger Schlosspark zu einem besonderen Erlebnis. Schon unter Kurfürst Max Emanuel ließ sich die höfische Gesellschaft über den prächtigen Mittelkanal fahren. Eine einmalige Tradition, die man heute wieder genießen kann. 

Beide Gondolieri werden immer wieder Zeuge von Heiratsanträgen an Bord, die zur Freude aller Anwesenden bisher ausnahmslos angenommen wurden. Im vergangenen Jahr waren es über 30 erfolgreiche Anträge. Auf eine Fahrt freut sich Gondolieri Koch bereits ganz besonders. „Eine Münchnerin lädt ihre Familie seit ihrem 100. Geburtstag zu einer Gondelfahrt ein. Letztes Jahr stieg sie zu ihrem 102. Geburtstag ohne große Mühe ins Boot. Ich freue mich dieses Jahr wieder auf eine weitere Fahrt“, sagt Koch.

Die venezianische Gondel fährt bei schönem Wetter während der Gondelsaison (seit Ende März bis Ende Oktober) Freitag bis Sonntag von 11 bis 18 Uhr mit bis zu acht Personen. An anderen Tagen fahren die Gondolieri nach Vereinbarung. Eine halbstündige Fahrt kostet 15 Euro pro Person, Kinder unter sieben Jahren fahren kostenlos. Ab 75 Euro kann die Gondel exklusiv gemietet werden. Ehrenamtlich werden einmal im Monat bedürftige Gäste für den Kulturraum e.V. gefahren. Reservierungen nehmen die Gondolieri unter der Telefonnummer 0175 6000468 entgegen.

Weitere Informationen finden Sie unter www.schloss-nymphenburg.de oder unter www.gondel-nymphenburg.de.