Westbad: Ab 1. Juni separate Tarife für Hallenbad und Saunabereich

westbad-1024x682 Westbad: Ab 1. Juni separate Tarife für Hallenbad und Saunabereich
Symbolbild

Westbad: Ab 1. Juni separate Tarife für Hallenbad und Saunabereich. Wer das Hallenbad Westbad nutzt, hat im Eintrittspreis derzeit die Nutzung der Saunalandschaft inkludiert. Deshalb liegen die Preise deutlich höher als in anderen Münchner Hallenbädern. Einen Tarif für Besucherinnen und Besucher, die ausschließlich ins Schwimmbad möchten, gibt es bislang nicht.

Das wird auf vielfachen Kundenwunsch zum 1. Juni geändert: Im Zuge eines einjährigen Pilotprojekts können Besucherinnen und Besucher entscheiden, ob sie nur ins Schwimmbad möchten oder die Sauna (mit Schwimmbad) nutzen. Dazu werden die Bereiche im Bad entsprechend getrennt und separate Tarife angeboten. Sollte der Pilot gut angenommen werden, ist ein dauerhafter Umbau des Saunabereichs in den nächsten Jahren geplant.

Die neuen Preise:
Der Eintritt ins Hallenbad Westbad, das weiterhin über die Attraktion des Solebeckens verfügt, beträgt ab 1. Juni 8,80 Euro. Der Preis für die Ermäßigungsgruppe A liegt bei 5,90 Euro, mit MünchenPass bei 5,50 Euro. Die Familienkarte kostet 26,40 Euro. Die Saunalandschaft ist hier nicht mehr enthalten. Der Kurz- und Spätschwimmen-Tarif liegt bei 6 Euro, ermäßigt 4,50 Euro.

Im Sauna-Eintrittspreis ist die Nutzung der Saunainsel und Saunalandschaft enthalten, ebenso die Schwimmbadnutzung. Er liegt unverändert bei 22 Euro, der Abendtarif bei 16,50 Euro. Bis 31. August ist in allen Saunen die reguläre Zeitbegrenzung von vier Stunden aufgehoben.

Mit der Bäderkarte vor Ort oder dem Online-Ticketkauf vorab mit der digitalen Vorteilskarte gibt es wie gewohnt 10% Ermäßigung auf den regulären Eintrittspreis. Alle Infos: www.swm.de/baeder

Kino, Mond & Sterne startet am 2. Juni in die Open-Air Kino-Saison 2023

München, 22.05.2023 – Am Freitag, den 2. Juni 2023

Kino-Mond-Sterne-1024x576 Kino, Mond & Sterne startet am 2. Juni in die Open-Air Kino-Saison 2023
Foto: Kino Mond Sterne

Kino, Mond & im Westpark wieder in Münchens schönste Freiluftarena. Ganze 100 Nächte könnt ihr Kino, Mond & Sterne schauen. Zusätzlich erwarten die Besucher verschiedene Programmpunkte, kulinarischen Köstlichkeiten und vor allem ein unverwechselbares Sommer-Open-Air Feeling am See. Die Saison endet dieses Jahr mit dem 9. September 2023.

Tickets sind ab sofort unter www.kino-mond-sterne.de und an ausgewählten Vorverkaufsstellen (siehe unten) verfügbar.

Das Programm kombiniert wie immer verschiedene Genres und konzentriert sich neben Blockbustern auch auf ausgewählte Filmjuwelen, die nicht ohne Weiteres im Kino zu sehen sind. Darüber hinaus darf Kino, Mond & Sterne auch wieder zahlreiche Gäste wie Filmemacher und Abenteurer auf der Seebühne begrüßen.

Mit dem Eröffnungsfilm GUGLHUPFGESCHWADER startet Kino, Mond & Sterne traditionell bayrisch. Der Eberhofer-Krimi ist einer der erfolgreichsten deutschen Filme in den letzten 12 Monaten.

Der Juni mit gleich drei Programm-Premieren:

  • Am 6. Juni steht der Film STRAIGHT OUTTA GIASING auf dem Programm. Offiziell kommt die bemerkenswerte sowie sehr unterhaltsame Dokumentation erst Anfang 2024 in die deutschen Kinos.
  • Zudem stehen am 20. Juni die Premieren-Touren von DIE RUMBA-THERAPIE und am 21. Juni von ABENTEUERLAND auf dem Spielplan.

An allen drei Abenden werden Mitglieder des Filmteams auf der Seebühne zu Gast sein.

  • Und vom 24. bis 30. Juni ist Kino, Mond & Sterne wieder Spielstätte des FILMFEST MÜNCHEN, zu dem Filmstars und Sternchen erwartet werden.

Neben Premieren und Previews greift der Spielplan natürlich auch liebgewonnene cineastische Traditionen auf, wie die European Outdoor Film Tour, die Surf Film Nacht, das Banff Mountain Film Festival u. v. m.

Mit dem Eröffnungsfilm GUGLHUPFGESCHWADER startet Kino, Mond & Sterne traditionell bayrisch. Der Eberhofer-Krimi ist einer der erfolgreichsten deutschen Filme in den letzten 12 Monaten.

Der Juni mit gleich drei Programm-Premieren:

  • Am 6. Juni steht der Film STRAIGHT OUTTA GIASING auf dem Programm. Offiziell kommt die bemerkenswerte sowie sehr unterhaltsame Dokumentation erst Anfang 2024 in die deutschen Kinos.
  • Zudem stehen am 20. Juni die Premieren-Touren von DIE RUMBA-THERAPIE und am 21. Juni von ABENTEUERLAND auf dem Spielplan.

An allen drei Abenden werden Mitglieder des Filmteams auf der Seebühne zu Gast sein.

  • Und vom 24. bis 30. Juni ist Kino, Mond & Sterne wieder Spielstätte des FILMFEST MÜNCHEN, zu dem Filmstars und Sternchen erwartet werden.

Neben Premieren und Previews greift der Spielplan natürlich auch liebgewonnene cineastische Traditionen auf, wie die European Outdoor Film Tour, die Surf Film Nacht, das Banff Mountain Film Festival u. v. m.

Spielplan, 1. Woche (2. – 9. Juni):

Fr.02.06.Eröffnungsfilm. Guglhupfgeschwader
Sa.03.06.Guglhupfgeschwader
So.04.06.Einfach mal was Schönes
Mo.05.06.European Outdoor Film Tour (OmU)
Di.06.06.PREMIERE mit Filmteam. Straight Outta Giasing – Die Geschichte vom Giesinger Bräu
Mi.07.06.Triangle of Sadness
Do.08.06.The Whale
Fr.09.06.John Wick: Kapitel 4

Allgemeines

  • Der Online-Kartenvorverkauf unter www.kino-mond-sterne.de und der Verkauf an den Kino Mond & Sterne-Vorverkaufsstellen läuft bereits:

  • – KRIST TICKET am Marienplatz 1. UG,
    – Mobile Service Point Karlsplatz / Stachus im 2. UG
    – Callshop Ostbahnhof, Orleansplatz 11
  • Restkarten sind täglich ab 19.30 Uhr an der Abendkasse vor Ort erhältlich.

  • Das Programm startet im Juni ab ca. 21.30 Uhr, Einlass ab 20.00 Uhr.

Weitere Veranstaltungen findet ihr unter:


https://stadtbook.de/

200 Euro KulturPass für 18-Jährige

Update:

Die Bundesregierung hat ein besonderes Geschenk für junge Erwachsene parat: den Kulturpass für 18-Jährige. Dieser beinhaltet ein Budget von 200 Euro und wird ab Mitte Juni zur Verfügung stehen.

https://www.kulturpass.de

Um den Kulturpass zu nutzen, müssen sich alle, die in diesem Jahr 18 Jahre alt werden, ab ihrem Geburtstag in der Kulturpass-App registrieren. Dies erfolgt einfach und bequem über ein Online-Ausweis-Verfahren. Veranstalter hatten seit Mitte Mai die Möglichkeit, ihre Angebote für den Kulturpass bereitzustellen.


200 Euro KulturPass für 18-Jährige. Mit einem Guthaben von 200 Euro möchte der Bund junge Menschen dazu anregen, Kultur vor Ort zu erleben. „Wir wollen den Weg in die Kultur öffnen“, so Kulturstaatsministerin Roth. Der sogenannte „KulturPass“ soll auch die Kulturbranche unterstützen, die weiterhin sehr unter den Auswirkungen der Pandemie leidet. 

Zwei Jahre lang konnten Jugendliche durch Corona keine Live-Kultur erleben. Auch die Kulturbranche hat die Pandemie besonders hart getroffen. Noch immer kämpft sie mit einem dramatischen Publikumsschwund. 

Um sowohl junge Menschen als auch die Kultur zu unterstützen, wird die Bundesregierung nach dem Vorbild anderer europäischer Länder in Deutschland einen „KulturPass“ einführen. Er soll in diesem Jahr starten und sich zunächst an alle Jugendlichen in Deutschland richten, die 2023 18 Jahre alt werden. Laut Statistischem Bundesamt werden das etwa 750.000 Personen sein.

Nachfrage stärken und für kulturelle Vielfalt begeistern

„Wir wollen junge Menschen für die Vielfalt der Kultur in unserem Land begeistern“, sagte Kulturstaatsministerin Claudia Roth am 11. November 2022 bei einem Pressetermin mit Bundesfinanzminister Christian Lindner. Der „KulturPass“ soll darüber hinaus auch die Nachfrage in den Kultureinrichtungen stärken und ihnen zudem ermöglichen, neues Publikum für sich zu gewinnen. 

Die Bundesregierung stellt für das Pilotprojekt 100 Millionen Euro zur Verfügung. Das hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags am 10. November 2022 beschlossen. Die Mittel kommen aus dem Etat der Staatsministerin für Kultur und Medien.

Wie funktioniert der KulturPass?

Alle Jugendlichen, die im Jahr 2023 18 Jahre alt werden, erhalten ein Guthaben in Höhe von 200 Euro. Dieses Guthaben können sie zwei Jahre lang auf einer digitalen Plattform einlösen, die als App und Website verfügbar sein wird. 

Auf der Plattform können sich Kulturanbieter registrieren und dort beispielsweise Konzerte, Theater- und Kinovorstellungen anbieten. Auch Eintrittskarten für Museen oder Ausstellungen sowie Bücher oder Vinylplatten sollen zum Angebot gehören. Die Registrierung ist beschränkt auf lokale Kulturanbieter. Große Verkaufsplattformen und Online-Versandhändler sind ausgeschlossen. 

Der „KulturPass“ soll im zweiten Quartal 2023 an den Start gehen; das Portal wird für die Kulturanbieter mit entsprechendem Vorlauf geöffnet. Bei erfolgreichem Verlauf kann das Programm in einem zweiten Schritt für Jugendliche im Alter von 15 bis 17 Jahren geöffnet werden.

Mit dem 49 Euro Ticket nach Landshut

Mit dem 49 Euro Ticktet nach Landshut Die ursprüngliche Hauptstadt Bayerns und eine Altstadt wie aus dem Bilderbuch.

landshut_bildstrecck-1024x726 Mit dem 49 Euro Ticket nach Landshut
Landshuter Altstadt Ausflug mit dem 49 Euro Ticket ©stadtbook monis_blick

Landshut war die ursprüngliche Hauptstadt der Wittelsbacher, in der die bayerischen Herzöge eine neue Art der Territorialpolitik eingeleitet haben. Ab 1231 wurde Landshut zum Residenzort der Wittelsbacher und war bis 1255 gleichzeitig die Hauptstadt des Herzogtums Bayern.

Geschichte Landshuts.

Wir haben das 49-Euro-Ticket getestet, Zugwandern Roulette gespielt und gehofft, dass kein Streik stattfindet. Also ab zum Hauptbahnhof und haben uns einfach einen Zug ausgesucht, ohne ein festes Ziel zu haben. Der nächste Zug ging nach Landshut und er war sogar pünktlich (auf der Hinfahrt). Eigentlich kennen wir diese Stadt. Aber diese idyllische niederbayerische Stadt sieht optisch irgendwie aus wie aus einem Märchenbuch. Der Krieg hat hier in der Altstadt kaum Spuren hinterlassen, wahrscheinlich weil der Bahnhof ein gutes Stück außerhalb der Altstadt liegt. Dieser wurde weitgehend zerstört.

Beeindruckende historische Burgen und Kirchen

Hier gibt es nicht nur beeindruckende historische Burgen und Kirchen, sondern auch moderne Cafés, gute Restaurants und Geschäfte. Das Wetter war regnerisch, aber wir hatten Glück – es blieb trocken. Wir hatten kein festes Ziel. Wir sind einfach nur durch die schöne Altstadt gelaufen.

Die 1 1/2 Kilometer bis zur Altstadt sind wir gelaufen. Die Linienbusse fahren sonntags leider in großen Abständen. Eine lustige Geschichte: Am Landshuter Bahnhof hat eine Frau Zweige mit Blättern in die Gullis gesteckt. Wir haben sie gefragt, ob das Kunst sei. „Nein, nein“, sagt sie. Sie möchte den Bahnhof zu einem verwunschenen Ort machen, einen grünen Ort, der nur von Pflanzen umgeben ist. Der Gedanke an die Kunst hat sie aber gefreut. Aber die Landshuter lassen sich anscheinend nur ungern verwünschen. Bis zum Abend war alles wieder weg 😉

Die Burg haben wir nicht besichtigt, da wir wir schon öfters besucht hatten.

https://burg-trausnitz.de/

In diesem Jahr findet auch wieder die berühmte Landshuter Hochzeit statt. Informationen dazu entnehmt bitte auf der offiziellen seit der:

https://www.landshuter-hochzeit.de/home.html

Besondere Sehenswürdigkeit in Landshut

Die Stadt Landshut bietet ihren Besuchern tolle Sehenswürdigkeiten.

  • Martinskirche. Die Martinskirche in Landshut ist eine Sehenswürdigkeit, die du auf keinen Fall verpassen kannst. …
  • Landshuter Hochzeit. …
  • Burg Trausnitz. …
  • Ländtor. …
  • Landshuter Salzstadel. …
  • Rathaus. …
  • Stadtresidenz. …
  • Prachtbauten der Altstadt.

Alle Links im Überblick

Ob und wir ihr Fahrräder und Haustier mitnehmen könnt erkundigt ihr euch hier.

https://www.bahn.de/angebot/zusatzticket

Die vorläufige Bilanz des DOK.fest München 2023

1_DOKfest_2023_Etilaat_Roz_1143-1-1024x682 Die vorläufige Bilanz des DOK.fest München 2023
Bei der Eröffnung im Deutschen Theater am 3. Mai 2023 © DOK.fest München

Die vorläufige Bilanz des DOK.fest München 2023

München, den 15. Mai 2023

Gestern gingen die Kino-Vorführungen des 38. DOK.fest München zu Ende. Online sind fast alle Filme noch bis zum kommenden Sonntag auf der digitalen Leinwand zu sehen. Vor Ort kamen dieses Jahr rund 35.000 Zuschauer*innen und Gäste in die Kinos und Spielstätten – knapp 10.000 mehr als im vergangenen Jahr –, um die zahlreichen Filmvorführungen, die Veranstaltungen der Branchenplattform DOK.forum und des Bildungsprogramms DOK.education wahrzunehmen. Die finalen Zahlen inklusive der Online-Views werden wir in einer Woche verkünden.

Daniel Sponsel und Adele Kohout (Festivalleitung): 

Das war eine tolle Festivaledition. Wir hatten viel mehr Regisseur*innen und Protagonist*innen zu Gast als im vergangenen Jahr und insgesamt fanden 211 Filmgespräche statt – so viele wie überhaupt noch nie. Diese intensiven Gespräche und Begegnungen zwischen den Filmemacher*innen und dem Publikum sind die Essenz jedes Filmfestivals. Auch die Publikumszahlen sind im Vergleich zum Vorjahr wieder deutlich gestiegen, das freut uns sehr und zeugt davon, dass der Dokumentarfilm im Kino gefragt ist. Nun sind wir gespannt, wieviele Zuschauer*innen unser vielfältiges Programm noch online auf der digitalen Leinwand sehen werden.“

Im diesjährigen Programm waren etliche Publikumsrenner, die jeweils über 500 Menschen ins Kino lockten: #RACEGIRL – DAS COMEBACK DER SOPHIA FLÖRSCHFEMINISM WTFVIENNA CALLINGEINZELTÄTER TEIL 1: MÜNCHENWIR UND DAS TIER – EIN SCHLACHTHAUSMELODRAMTANJA – TAGEBUCH EINER GUERILLERA und AND THE KING SAID, WHAT A FANTASTIC MACHINE. All diese Filme laufen noch eine Woche lang unter www.dokfest-muenchen.de.

Quelle:  www.dokfest-muenchen.de

stadtbook.de sagt: Toller Erfolg wir freuen uns für die Veranstalter:Innen

Mit dem 49-Euro-Ticket günstig ins Ausland Schweiz, Belgien, Österreich Frankreich …..

Mit dem 49-Euro-Ticket könnt ihr günstig ins Ausland fahren.

Zugwandern in die Niederlande, Belgien, Österreich, Frankreich und …. : Mit dem 49-Euro-Ticket könnt ihr auch die Nachbarländer von Deutschland besuchen. Welche Bahnstrecken das sind, haben wir für euch gesammelt.

2019_5_5_Bahnhof-1-von-1-3-1-1024x683 Mit dem 49-Euro-Ticket günstig ins Ausland Schweiz, Belgien, Österreich Frankreich .....
©stadtbook monis_blick

Mit dem 49 Euro Ticket nach Österreich

Von München aus ist Österreich mit dem Nahverkehr gut zu erreichen. Ihr habt mehrere Verbindungen zur Auswahl: Ab München, Freilassing oder Pfronten. In Bayern kann man mit dem 49 Euro Ticket bis in österreichische Städte fahren:

  • RE5 der BRB: München – Salzburg (In Salzburg sind Tageskarten für die Stadt günstig, am besten kauft man sie an der Traffik/Kiosk oder am Automaten da kostet sie 4,50€ für Erwachsene)
  • RB54 der BRB: München – Kufstein
  • S3 der ÖBB: Freilassing – Salzburg
  • Außerfernbahn: Pfronten-Steinach – Vils – Reutte (Tirol) – Ehrwald – Griesen

Mit dem 49 Euro Ticket nach Frankreich

Ab Mainz und Koblenz könnt ihr mit dem Deutschlandticket ins französische Elsass fahren. Die kleine Gemeinde Wissembourg zum Beispiel liegt rund eine Stunde von Straßburg entfernt.

  • Elsass-Express: Mainz – Wissembourg
  • Weinstraßen-Express: Koblenz – Wissembourg (Weißenburg)
  • Linie S1 der Saarbahn: Saarbrücken – Saargemünd
  • Linie MS2 der Saarbahn: Saarloius – Creutzwald (Kreuzwald)
  • Linie 184 der Saarbahn: Bous – Carling (Karlingen)

Mit dem 49 Euro Ticket nach Belgien

Belgien erreicht ihr von Aachen aus Kelmis.

  • Linie 24 der ASEAG: Aachen Bushof − Preusweg – Kelmis

Mit dem 49 Euro Ticket nach Dänemark

Eine Verbindung nach Dänemark ist mit dem 49 Euro Ticket ebenfalls möglich. Ab Niebüll, dem Luftkurort im Kreis Nordfriesland geht die Reise nach Tondern in Dänemark.

  • RB 66 Niebüll – Tondern

Mit dem 49 Euro Ticket in die Niederlande

Von NRW aus habt ihr zahlreiche Möglichkeiten mit dem 49 Euro Ticket nach Holland zur fahren.

  • RE 13: Hamm – Unna – Hagen – Wuppertal – Düsseldorf – Mönchengladbach – Viersen – Venlo
  • Buslinie 29: Neukirchen-Vluyn, Vluyner Südring – Straelen – Venlo
  • RE 19: Düsseldorf Hbf – Duisburg – Oberhausen – Dinslaken – Wesel – Bocholt / Emmerich – Emmerich-Elten – Zevenaar – Arnhem
  • SB 58: Emmerich Bahnhof – Nijmegen Centraal Station
  • Buslinie 91: Emmerich Bahnhof – ´s-Heerenberg Molenpoort
  • Buslinie 60: Kleve Bahnhof – Millingen de Gelderse Poort
  • Linie 25 der ASEAG: Stolberg Mühlener Bahnhof – Vaals
  • Linie 33 der ASEAG: Fuchserde, Aachen – Vaals
  • Linie 350 der Arriva: Aachen – Vaals Heuvel
  • Linie 27 der ASEAG: Herzogenrath – Kerkrade Eurode Park
  • Linie 34 der ASEAG: Diepenbenden – Kerkrade
  • Linie 44 der ASEAG: Aachen – Kerkrade Crombacherstraße
  • Linie 64 der ASEAG: Heinsberg und Posterholt Vlodropperweg
  • Linie SB3 von Westverkehr: Geilenkirchen – Sittard
  • Multibus-Linien von Westverkehr: bis zur (Verknüpfungs-)Haltestelle in den Niederlanden (Posterholt, Echterbosch, Sittard, Onderbanken/Schinvel

Die niederländische Stadt Venlo ist im Südosten der Provinz Limburg. Venlo soll eine sehr schöne Stadt mit einer reichen Geschichte sein.

Mit dem 49 Euro Ticket in die Schweiz

Auch die Schweiz könnt ihr gut erreichen.

  • Linie S6 der SBB: Zell (Wiesenthal) – Basel Bad
  • Linien der DB Regio: Weil am Rhein – Basel Bad
  • Linien der DB Regio: Erzingen (Baden) nach Trasadingen / Schaffhausen / Thaynge

Mit dem 49 Euro Ticketnach Polen

Ab Dresden oder Zittau.

  • RB23: Züssow – Swinoujscie Centrum (Swinemünde Zentrum)
  • RE 1: Dresden – Zgorzelec
  • RB 65: Zittau – Hagenwerder

Mit dem 49 Euro Ticket nach Luxemburg

Mit dem Bus und dem Deutschlandticket im Gepäck kann man die Reise ab Bitburg oder Gerolstein nach Luxemburg antreten:

  • Bus 410 der VRT: Bitburg – Luxemburg
  • Bus 455 der VRT: Bitburg – Vianden
  • Bus 460 der VRT: Gerolstein – Clerf
  • Züge der VRT nach Luxemburg

( Die grenzüberschreitenden RGTR-Busse nach Luxemburg (Linien 301, 302, 306, sind nicht im Deutschlandticket inkludiert.

Mit dem 49 Euro Ticket günstig nach Tschechien

Eine Reise nach Tschechien mit dem Deutschlandticket ist auch möglich. Von Sachsen aus kann man mit dem Trilex nach Grottau in Tschechien fahren.

  • Trilex bis Hrádek nad Nisou (Grottau)

Kind, Fahrrad oder Hund kostenlos mitnehmen – Geht das?

Alle Angaben ohne Gewähr.

Aktuelle Veranstaltungen in und um München findet ihr hier.

Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche

Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche – Liebe Schüler:Innen seid ihr bereit…

… für Ferien? Es gibt für euch Schüler:Innen aufregende Abenteuer und unvergessliche Erlebnisse. München bietet ein vielfältiges Ferienprogramm. Da ist für jeden von euch etwas dabei.Ihr könnt neues ausprobieren und in den Ferien steht euch auch eine unbeschwerte Zeit zu. Wir von stadtbook.de haben für euch Ferienprogramme auf einer eigenen Seite gesammelt. … unten findet ihr die Linksammmlung.

Das Stadtjugendamt bietet die meisten Ferienangebote an. Für die Osterferien gibt es nur noch einzelne Plätze. Aber für die Sommerferien 2023 Sommerferien sind noch Plätze frei, für alle Schüler:Innen zwischen fünf und 17 Jahren. Das Angebot reicht von betreuten Tagesausflügen bis zu Ferienfreizeiten in und außerhalb Münchens.

Das Ferienportal ist eine Datenbank mit Suchfunktion und bietet seit 2007 eine breite Auswahl an Ferienprogrammen für Kinder und Jugendliche in München an.

Die Veranstalter sind ausschließlich gemeinnützige und öffentlich anerkannte freie Träger der Jugendarbeit, sowie das Stadtjugendamt und nicht-kommerzielle Reiseanbieter.

Sie erfüllen mit ihren Angeboten eine wichtige Aufgabe im Rahmen des Kinder- und Jugendhilferechts und erhalten öffentliche Mittel zur Förderung der Entwicklung junger Menschen zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten. Die Veranstalter verfolgen dabei keinerlei Gewinnabsichten. Wenn Sie Fragen zu einer bestimmten Veranstaltung haben, können Sie sich direkt an den jeweiligen Veranstalter wenden.

Linksammlung

https://ferienportal.bayern/

https://www.ferien-muenchen.de/

https://stadt.muenchen.de/service/info/ferienangebote-familienpass/1071748/

https://stadtbook.de/types/Ferienprogramm.html