Schlagwort-Archive: was tun an Regentagen

Blumengroßmarkthalle – Mountainbike Flohmarkt

Willkommen beim Rasenmäher Bike Flohmarkt in München! Die Rasenmäher laden ab 13 Uhr zum Bike Flohmarkt in die Blumengroßmarkthalle ein – bei kostenlosen Eintritt. Hier könnt ihr nach Belieben feilschen und handeln, denn sowohl Verkäufer als auch Käufer sind bei uns willkommen.

Der Flohmarkt bietet ein umfangreiches Sortiment an Komplettbikes, Parts und Kleidung – sowohl neuwertig als auch gebraucht. Hier findet ihr alles, was das Biker-Herz begehrt. Hier kommen jedes Jahr Pro-Rider und Münchner Locals vorbei, sodass ihr gespannt sein könnt, wen ihr bei diesem Kult-Flohmarkt antreffen werdet.

Der Flohmarkt erstreckt sich über ein riesengroßes Areal und präsentiert Teile, Zubehör, Kleidung sowie komplette Mountainbikes und Rennräder in Hülle und Fülle. Auch Klassiker und „Oldtimer“ aus früheren Bike-Jahren könnt ihr hier finden und erwerben. Seit Beginn des Rasenmäher Flohmarkts im Schlachthofviertel, damals noch mit nur sechs Ständen in einer Kneipe, sind sie stetig gewachsen. Mittlerweile füllen sie eine ganze Halle mit Ständen und sind zu einer Institution für Biker geworden.

Der Flohmarkt ist auch ein großartiger Treffpunkt für Biker-Communitys. Ihr könnt mit anderen Radfahrern in Kontakt treten und Fahrrad-Events und -Touren in München entdecken. Außerdem gibt es auf solchen Flohmärkten auch immer Pro-Rider und Münchner Locals, mit denen ihr auch austauschen könnt.

Dieser Flohmarkt ist München auch ein hervorragender Ort als Startpunkt zum Radfahren, die Isar ist gleich in der Nähe. Es gibt viele schöne Routen durch die Stadt und die umliegenden Berge, die ihr erkunden könnt. Wenn ihr nach Fahrrad-Touren in München sucht, gibt es viele Optionen zur Auswahl. Egal, ob ihr ein Anfänger oder ein erfahrener Radfahrer seid, München bietet viele Möglichkeiten für Radfahrer jeden Levels.

Anschrift.

Adresse: Schäftlarnstraße 2, 81371 München

www.dierasenmaeher.de/flohmarkt/

Karrabing Film Collective Wonderland – Haus der Kunst


27.1.—30.7.23

HDK_Karrabing_Film_Collective_Mermaids__or_Aiden_in_Wonderland__c__Karrabing_Film_Collective-1024x576 Karrabing Film Collective Wonderland - Haus der Kunst
© Karrabing Film Collective


Das Jahr 2023 beginnt im Haus der Kunst mit „Wonderland“, einer umfassenden Ausstellung des Karrabing Film Collective, einer Indigene Künstlerinnengruppe aus Australien. Die knapp dreißig Mitglieder des generationenübergreifenden Kollektivs leben überwiegend in Belyuen im Northern Territory Australiens. Ihre Videos und Installationen bilden eine Art des Widerstands und der Selbstorganisation. Karrabings Filme werden von den Künstlerinnen selbst als „improvisierter Realismus“ beschrieben. Sie charakterisieren sich durch einen cineastischen Ansatz, der die klassischen, binären Konzepte von
Spielfilm und Dokumentation, von Gegenwart und Vergangenheit hinter sich lässt.
Karrabing haben eine erfinderische, unerwartete und zutiefst ironische Filmsprache geschaffen, die sich in der Welt des Films und der bildenden Kunst bereits einen Namen
gemacht hat.
Das Haus der Kunst präsentiert alle wichtigen Filme Karrabings und gibt so einen
Einblick in die vielschichtige Arbeitsweise des Kollektivs. Die einzelnen Komponenten
der Ausstellung — Videos, Klänge, Stimmen sowie ein umfassender Reader — hinterfragen universelle Vorstellungen von hegemonialen Machtverständnissen und Wissensproduktion. „Wonderland“ folgt auf die Ausstellung „Fragments, or just Moments“ von Tony
Cokes in der LSK-Galerie. Das Haus der Kunst etabliert die Räume im ehemaligen Luftschutzkeller damit als einen Ort, an welchem Geschichtsschreibung hinterfragt und
überdacht wird, indem aus Ton und bewegten Bildern neue Narrative geformt werden.
Kuratiert von Damian Lentini mit Anne Pfautsch.

Quelle: Haus der Kunst

Wie komme ich hin?

Anfahrt

Bus 100 Museenlinie: Hauptbahnhof Nord-Ostbahnhof) bis Haltestelle Königinstraße

U 4/5 bis Haltestelle Lehel, weiter mit Straßenbahn 16 Richtung Effnerplatz bis Haltestelle Nationalmuseum / Haus der Kunst oder U 4/5 und/oder

U 4/5 oder U 3/6 bis Haltestelle Odeonsplatz, weiter mit Bus 100 (Museenlinie) Richtung Ostbahnhof bis Haltestelle Königinstraße

S-Bahn bis Isartor, weiter mit Straßenbahn 16 Richtung Effnerplatz bis Haltestelle Nationalmuseum / Haus der Kunst

Parkmöglichkeit: Hinter dem Haus der Kunst befindet sich ein großer Parkplatz (gebührenpflichtig).

Info zur -> Barierrefreiheit im Haus der Kunst

Eintrittspreise, Öffnungszeiten und Vergünstigungen für Menschen und Geflüchtete

erfahren Sie hier ->